iPad Pro11 2018 oder surface pro 7 für Studium/Refendariat?

2 Antworten

Hallo SebboBasti,

ich bin selbst Lehrer und bilde auch angehende Lehrer im Studienseminar aus. Aus meiner Erfahrung wirst du vieles mit deinem IPad Pro 11 erledigen können. Zudem sieht es sehr schön aus und hat eine sehr lange Akkulaufzeit. Dennoch musst du davon ausgehen, dass trotzdem ein PC oder Windows-Laptop nötig wird. Z.B., wenn dein Lehrerkollegium ein Zeugnisprogramm nutzt, welches ausschließlich auf Windows läuft. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit da recht hoch. Daher könnte natürlich die Überlegung richtig sein, sich lieber gleich ein Surface Pro 7 zu kaufen. Auch die Akkulaufzeit sollte dafür beim Pro 7 locker reichen. Viele Lehrer haben total veraltete Hardware. Da ist es zum Beispiel ganz hilfreich, dass man beim Pro 7 auch ohne Adapter neben den USB- C noch USB-A-Sticks anschließen kann. Es lässt sich übrigens auch sehr gut an interaktive Whiteboards anschließen. Als zukünftiger Lehrer wirst du viele Stunden am Tag am Computer sitzen müssen - auch am Wochenende. Das geht massiv auf die Augen und auch auf den Rücken, wenn man keinen vernünftigen Arbeitsplatz hat. Du kommst also um einen Computerarbeitsplatz eh nicht herum. Beim Pro 7 kannst du ganz leicht aufstocken, indem du später ein Surface Dock ergänzt und dann bis zu zwei große Monitore (für Mehrfensterbetrieb) und sämtlich Peripherie anschließt. Das Pro 7 ist dann wirklich ein vollwertiger Lehrer-PC.

Beide Geräte lassen sich hervorragend für Mitschriften über den Pen nutzen (z.B. über OneNote). Dienstbesprechungen, Fachkonferenzen, Stundenplanungen, alles kein Problem. Einige kleine Details sprechen aber auch hier für das Pro 7:

  • Beide Displays spiegeln sehr stark. Durch den Kickstand des Pro 7 kann man spiegelnde Lampen, lichtdurchflutete Fenster usw. aber mit einer kleinen Korrektur des Winkels eliminieren. Insbesondere die Oberlichter stören sonst immer. Das IPad hat hier nur begrenzte Einstellmöglichkeiten. Besonders unangenehm und unnatürlich ist das Schreiben mit dem Pen bei hohem Anstellwinkel.
  • Das Schreiben ist weitaus angenehmer, weil man die untere Kante bei leicht angestelltem Winkel nicht so stark spürt. Liegen die Geräte platt auf dem Tisch ist es so, als ob man auf einem höheren Buch schreibt.
  • Man kann sogar im Stehen "tippen", indem man das Pro 7 mit der einen Hand an Kickstand festhält und mit der anderen das "Tastaturfeld " mit der Schreibschrifterkennung nutzt. Die Erkennung funktioniert mit etwas Übung ganz hervorragend.
  • Die Tastatur ist größer und lässt sich zum angenehmeren Schreiben leicht anwinkeln. Wenn man sie nicht braucht, wird sie einfach nach hinten weggeklappt und damit auch gleich deaktiviert.

Mit den Office-Programmen, OneNote als Notizblock mit endlosen Möglichkeiten und Drawboard für das "Durcharbeiten" von PDF-Texten ist man für den Lehreralltag eigentlich perfekt aufgestellt.

Herzliche Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ich kann dir nur sagen, dass die meisten Schulen Microsoft nutzen... Denke mal an die Kosten.

Zum Surface habe ich kaum Erfahrungswerte, würde mal bei Lehrerforen.de fragen. Bist als Student wohl schreibberechtigt und die Infolehrer werden sicher gerne Infos geben...