In wie viel Jahren könnten folgende Fortschritte gemacht werden?

6 Antworten

Technisch möglich ist aktuell nur der erste Punkt. Mit dem Mond hat es ja auch schon geklappt, das auf Mars oder Venus hochzuskalieren ist nur eine Sache der Technik, zumal unbemannte Missionen ja eh schon alle Planeten besucht haben.

Aber schon der nächste Stern ist so weit weg, dass ein Flug selbst mit nahezu Lichtgeschwindigkeit Jahre dauern würde. Im Moment ist auch nicht absehbar, dass bald FTL-Antriebe ("faster than light") auftauchen, deswegen kann man über die anderen Punkte keine Vorhersage treffen außer "vielleicht nie".

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik

Hallo

Mir gefällt deine Frage, obwohl ich denke, dass keiner von uns Lebenden, Punkt 2 auf deiner Skala noch erleben wird. Mehrere Planeten im Sonnensystem haben wir ja bereits mit unbemannten Sonden besucht, eine bemannte zum Mars, könnte vielleicht in 30 Jahren (vielleicht auch weniger) zu machen sein..

Um Punkt 2 und die folgenden zu erreichen, müssten wir als Menschheit viel besser zusammenarbeiten, sämtliche Ressourcen bündeln und neben wahnsinnig viel Glück, technische Quantensprünge machen, um die Ziele mit den unglaublich weiten Distanzen, (während einer Lebensspanne?) überhaupt erreichen zu können. Wir müssten Mehrgenerationen Raumschiffe bauen und schneller als das Licht reisen. Wir bräuchten, im wahrsten Sinne des Wortes, Scifi Technik!

Während Flüge zum Mond technisch möglich sind, ist ein Flug zum Mars nach wie vor eine Aufgabe mit vielen ungelösten Details. Ein sehr großes Problem bleibt die Strahlung während des Flugs. Man kann die Flugbahn nicht dynamisch ändern und wenn eine Sonneneruption auf das Raumschiff trifft, wird die Hardware und die Personen extrem belastet. Meter dicke Wassertanks könnten zwar den Personen einen gewissen Schutz bieten, machen dafür die Rakete aber extrem schwer.

Außerhalb des Schutzes durch das irdische Magnetfeld sieht es schlecht aus für Menschen. Im interstellaren Raum ist das Problem noch höher, denn strahlungstechnisch ist der alles andere als "leer". Hier gibt es noch keine Idee, wie ein Schutz aussehen könnte. Wir könnten davon also Jahrzehnte oder Jahrtausende entfernt sein, oder es ist gar nicht möglich.

Die plausibelste Lösung für Interstellar-Flüge ist eine Einladung durch eine weiter entwickelte außerirdische Zivilisation. Auch dabei bleibt "das gesamte beobachtbare Universum" wohl physikalisch unmöglich, wenn man Flugzeiten von vielen Milliarden Jahren ausschließen möchte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lese Fragen durch und vermeide Ferndiagnosen
  1. mars 2026 bis 2029
  2. mit Photonenantrieb in ca 10 bis 20 Jahren sonst viel länger
  3. Mit anderen nahegelegenen Sternsystemen ca das gleiche
  4. Minimum in 150 Jahren außer die durch doppelteilchen erzeugten Wurmlöcher können kontrolliert geschaffen werden dann vielleicht aber nur vielleicht in ca. 75-80 Jahren
  5. ungefähr das gleiche bei nächstgelegenen Galaxien
  6. da kann man wirklich nur schätzen vielleicht in 300 Jahren 😅

Was ist ein "Photonenantrieb"? Das "Sonst viel länger" ist realistisch, der Rest nicht. "10 bis 20" Jahre ist bei nahegelegenen Sternsystemen ausgesprochen euphorisch.

Was sollen "durch Doppelteilchen erzeugte Wurmlöcher" sein?

1
@mjutu

Schau dir das Portal Video von dem YouTuber „Doktorwhatson“ an und ein Photonenantrieb ist eine verneugte antriebsart und Google mal die starshot Mission da siehst du dass Alpha centauri damit in 20 Jahren erreichbar wäre

0
@flesy2000

Alpha Centauri liegt 4.3 Lichtjahre weit weg. Das kann man in 20 Jahren erreichen, wenn man eine unbemannte Mission meint. Nahrung für Menschen mitzuschleppen ist da ausgeschlossen. Aber auch Computerhardware leidet im interstellaren Raum sehr. Eine Energieversorgung für 20 Jahre ist ebenso spekulativ.

Ich denke, auf den Warpantrieb zu warten, ist realistischer.

0
@mjutu

Ich hab ja keine bemannte Mission gemeint wer würde denn auch 20 Jahre in einem Raumschiff mit noch ungestestetem Antrieb sitzen wollen 🤦

0
1. Erreichen eines anderen Planeten im Sonnensystem

Schon passiert. - Mittlerweile sind wir an allen lokalen (bisher bekannten) Planeten mindestens mal "nah" vorbeigeflogen, wenn nicht gar in einen Orbit um sie eingetreten oder sogar auf ihnen gelandet. (Unbemannt, aber ob bemannt oder unbemannt hast du nicht definiert)

2. Erreichen eines Exoplaneten (außerhalb des Sonnensystem)

~100e Jahre

3. Erreichen mehrerer Sonnensysteme

~100e bis 1000e Jahre

4. Erreichen außerhalb unserer Galaxie zu reisen

Vermutlich nie.

5. Erreichen der nächstgelegenen Galaxie

Siehe 4

6. Erreichen mehrerer Galaxien

Siehe 4

7. Erreichen des gesamte beobachtbaren Universums

Nie.

Was möchtest Du wissen?