in welches Land beim Auslandsjahr?
Ich würde gerne ein Auslandsjahr machen, aber weiß noch nicht in welches Land. Ich hab in der Schule englisch, französisch und spanisch. Spanien/Lateinamerika würde ich eher nicht nehmen, weil ich einfach die anderen sprachen mehr mag. ich liiiiebe Frankreich, und dacht immer ich würde sicher nach Frankreich gehen aber Australien bzw. Neuseeland fand ich auch cool (In Neuseeland lebt meine Cousine, dann könnte ich sie auch manchmal besuchen bzw. vllt sogar in ihre Familie kommen.) England fänd ich auch eecht cool, aber wegen dem Brexit weiß ich nicht so genau... USA wär auch cool, aber das kommt mir immer so ,,überfüllt'' vor, falls man das so sagen kann... Und außerdem ist Trump da Präsident... ._.)
Was würdet ihr mir empfehlen bzw. wer hat schon Erfahrung?
LG und danke schonmal für eure Antworten :)
Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen
5 Antworten
Das ist eine interessante Mischung an Ländern, die Du da aufgestellt hast.
Frankreich ist innerhalb der EU und daher brauchst Du dort kein Visum, sparst die lange Anreise und bist im Notfall relativ schnell wieder zurück. Dazu finde ich diesen Link sehr informativ: http://www.workandtravelmag.com/work-and-travel-frankreich-erlebe-paris-die-cote-dazur-und-die-franzosischen-alpen
USA bieten kein work&travel im klassischen Sinne an. Und Du hast es ja auch selber schon ausgeschlossen. thirdculturekid hat da auch noch gute Argumente dagegen geliefert.
Neuseeland ist natürlich ein Traum von einem Land. Und es bietet das work&travel/working holiday-Visum an. Infos dazu siehe hier: https://www.working-holiday-visum.de/working-holiday-visum-neuseeland/ und hier: https://www.newzealand.com/de/feature/working-holiday-frequently-asked-questions/. Und eine Cousine vor Ort ist natürlich noch ein zusätzliches Argument dafür.
England/GB, da schreibst Du selber schon, dass der Brexit zuviel Unsicherheit bringt. Und im Moment
irgendwo anders/Australien/Kanada - Da möchte ich den Vorschlag von anesneir aufnehmen, denn Kanada wäre eine Option, wo Du zwei Sprachen nutzen könntest. Allerdings vergibt Kanada die working holiday Visa per Los und Du musst Dich bewerben. Infos siehe hier: https://www.working-holiday-visum.de/kanada/.
Die Alternative Australien ist ähnlich, wie Neuseeland. Zusätzliche Infos siehe hier: https://www.australia.com/de-de/youth-travel/working-holiday-visa/faq.html.
Du kannst Dich jetzt durch die Links arbeiten und dann entscheiden, was Dich mehr anspricht. Allerdings sind aktuell Corona bedingt, noch nicht alle Grenzen wieder geöffnet. Diesen Punkt solltest Du also auch noch beachten und beobachten.
Have fun where ever you go and enjoy.
Von den Auswahlmöglichkeiten nehme ich Frankreich, weil es einfach ein schönes Land ist, weil in der Tat die Sprache schön ist, und weil es auch ein günstigeres Austauschland ist als die anderen Länder, die du angegeben hast.
Ich werfe nur als Idee ein, dass es ja auch noch andere Länder gibt, deren Sprache du zwar (noch) nicht kannst, in die du aber trotzdem auch ein Austauschjahr machen kannst.
Frankreich ist sicherlich eine gute Option. Als Alternative würde sich auch Kanada anbieten, wo im Osten (z.B. in Québec und Montréal) auch Französisch offizielle Landessprache ist, so dass du deine Kenntnisse in zwei Sprachen gleichzeitig vertiefen kannst. Die Kanadier sind aufgeschlossen und gastfreundlich, so dass man sich in dem Land schnell wohlfühlen kann. (Lediglich der Winter ist recht frostig.)
Geh aktuell nicht in die USA.
Ich bin selbst Ami und habe starke Gefühle für mein Land, aber im Moment passiert dort eine wichtige und lang gebraucht Bürgerrechtsbewegung, quasi eine Fortsetzung vom Civil Rights Movement. Und wie es bei Bürgerrechtsbewegungen bzw. Bürgerkriegen ist, kann es gefährlich sein und sich Jahre hinziehen. Was da gerade passiert, ist eine historisch wichtige Phase, von der man später in Geschichtsbüchern lernen wird.
Da du Frankreich eh liebst und es nah ist, würde ich definitiv nach Frankreich gehen. Damit sparst du auch viel Geld.
Hallo christmastoni
Deine Frage und deine Ideen sind wichtig. Wenn man das systematisch angeht, kommt es vor allem auf folgende Punkte an:
1) Deine Ziele - wofür soll das Auslandsjahr nutzen? Allgemeine Kenntnisse von Kulturen, Menschen, Natur- oder auch für die Schule oder für dein Studium und deinen Beruf? Konkret: Willst du vor allem eine andere Kultur, eine bestimmte Sprache ein bestimmtes Land kennen lernen?
2) Deine Alternativen: Länder, in die du bald wieder reisen möchtest, so dass das Auslandsjahr dafür eine Vorbereitung bietet? Oder Länder, in die du wahrscheinlich später kaum nochmal reisen kannst - schon wegen der Entfernung?
3) Deine Möglichkeiten: Die Länder sind mit deutlich unterschiedlichen Kosen verbunden, alleine wegen der Reisekosten, aber auch wegen der Bildungssysteme und der allgemeinen Lebenshaltungskosten.
4) Da man das Auslandsjahr nutzen sollte, um Neues kennen zu lernen, solltest du nicht ein Ziel ansteuern, wo du Bekannte oder Familie hast.
5) Unter dem Gesichtspunkt poltischer oder gesundheitlicher (Corona) Aspekte solltest du bei der Auswahl des Landes flexibel sein und dich ggf. auf das Land orientieren, dass für dich am besten erreichbar ist. Das kommt natürlich auch darauf an, wann du reisen wirst. Ab Sommer 2021 sollen die englischsprachigen Länder und Europa wieder zur freien Auswahl stehen.
6) Weitere Informationen zur Länderauswahl findest du online hier: https://www.schueleraustausch-portal.de/laender/ Persönlich kannst du dich gut auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung informieren, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Viele Grüße
Danke :)