In Physik hab ich die Aufgabe"Ein Eisendraht mit 3m Länge und einem Durchmesser von 0,2 mm wird als Heizwicklung verwendet. Wie groß sind R und I bei 100V?
2 Antworten

Das kann man in diesem Fall, weil es um Heizung geht, nur ungefähr berechnen.
Es geht so: Schau nach, welchen spezifischen Widerstand Eisen hat, multipliziere ihn mit der Länge und teile ihn durch die Querschnittsfläche (Pi mal r-Quadrat). Das ergibt den Widerstand R.
Den Strom I erhältst Du mit dem Ohmschen Gesetz: I = U / R.
Daß das Ergebnis nicht wirklich stimmt, liegt an der entstehenden Wärme: Wenn das Einen warm wird, erhöht sich sein Widerstand R. Er ist dann größer als Du berechnet hast und der Strom wird kleiner. Das Eisen wird nun so lange wärmer, bis die Wärmeenergie, die es pro Sekunde an die Umgebung abgibt, genauso groß ist wie die elektrische Energie, die pro Sekunde zugeführt wird, nämlich die Leistung P = U mal I.
Wenn Du aus die Temperatur wüßtest, die die Heizung nachher haben wird, könntest Du es genauer ausrechnen.

Warum rechnest du es nicht aus?