In Deutschland ist der CO2 Austoss 2024 gesunken,aber Weltweit ist er gestiegen,also was bringt Deutschlands Rolle im Klimaschutz?
10 Antworten
Deutschland als große Wirtschaftsnation stößt insgesamt zwar nur einen kleinen Teil der weltweiten Emissionen aus, in Anbetracht des Klimawandels hilft jedoch jeder Schritt.
Noch viel wichtiger ist aber die Tatsache, dass Deutschland als Vorbild für andere Nationen dient und zeigt, man kann Klimaschutz betreiben und es hat auch Vorteile bzw. ohne dass es die Wirtschaft zerstört.
So ist Strom aus erneuerbaren Energien z. B. viel günstiger als aus fossilen Brennstoffen und was sich wirtschaftlich lohnt wird auch eher übernommen.
Insgesamt bringt der Betrag Deutschlands zum Klimaschutz also eine Vorreiterrolle.
"...dass Deutschland als Vorbild für andere Nationen dient"
Ja, als Vorbild, wie man seine Wirtschaft zerstört und man es nicht machen sollte.
Ich war vor einem halben Jahr in Costa Rica und war begeistert, denn Costa Rica gewinnt seinen Strom fast zu 100% (99,25%) nur aus erneuerbaren Energien und das lohnt sich für Costa Rica auch finanziell gesehen. Die produzieren soviel Ökostrom, dass sie den sogar exportieren können und den dadurch generierten Gewinn nutzen sie um die Strompreise für die Einwohner zu senken.
Weder die klimatische, noch die geologische Situation, die Grundlagen der Energieerzeugung von Costa Rica sind, kann man mit deutschen Verhältnissen vergleichen. Außerdem ist die Strommengen beider Staaten extrem unterschiedlich.
Viel, weil wenn Deutschland zeigt, wie Klimaschutz wirklich effektiv funktioniert, viele andere Länder diesem Weg folgen werden.
Nein, andere Länder sind mindestens so clever wie wir (inkl. unserer allseits beliebten Besserwisser).
Deshalb ist heute China, nicht nur das Land, das die meisten PV-Anlagen weltweit herstellt und exportiert, sondern auch das Land, das die meisten PV-Anlagenn im eigenen Land aufstellt zur Stromproduktion.
Und deshalb ist China auch das Land mit den meisten Windkraftanlagen zur Stromproduktion.
Und auch andere Länder sind nicht so dumm, wie du es anscheinend glaubst.
Wenn ein Land (egal welches) sieht, dass Deutschland Strom günstiger mit alternativen Energiequellen herstellen (und zukünftig auch speichern kann) als es klassisch durch die Verbrennung von Erdöl und Erdgas möglich wäre, dann kenne ich kein Land das gerne weiter solche teuren Brennstoffe importiert, wenn es anders billiger geht.
.
Dass die meisten Entwicklungsländer nicht die Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker dafür haben, solche neuen Technologien zu entwickeln, das ist klar. Aber wenn es solche Technologien gibt, dann sind sie gerne dazu bereit, die günstigsten Energieerzeugungsverfahren einzusetzen.
"Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien in China habe zwar Potenzial, »das Energiesystem neu zu gestalten«, werde aber durch den »gleichzeitigen massiven Ausbau der Kohlekraft untergraben« China baut damit entgegen dem globalen Trend weiter Kohlekapazitäten auf
Das zeigt nur, dass China jeden Weg geht, der ihm Erfolg verspricht.
M.W.n. (ohne Garantie) ist aber Strom aus PV und Windenergie auch in China schon so billig, das einige der zuletzt geplanten Kohlkraftwerke zugunsten weiterer Felder mit PV- und Windkraft-Anlagen gestrichen wurden.
"das einige der zuletzt geplanten Kohlkraftwerke zugunsten weiterer Felder mit PV- und Windkraft-Anlagen gestrichen wurden."
Ja klar,
Energiebedarf in China Zwei neue Kohlekraftwerke pro Wochehttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/china-kohlekraftwerke-100.html
Ausbau beschleunigt .China setzt massiv auf KohlekraftwerkeDieser Link ist aber auch schon 1,5 Jahre alt.
UNd was ist die Realität?
Wo gibt es weltweit die meisten PV-Anlagen im Betrieb?
Wo gibt es weltweit die meisten Windkraftanlagen im Betrieb?
"Wo gibt es weltweit die meisten PV-Anlagen im Betrieb?
Wo gibt es weltweit die meisten Windkraftanlagen im Betrieb?"
Wo sind weltweit die meisten Kohlekraftwerke in Betrieb?
"Dieser Link ist aber auch schon 1,5 Jahre alt."
13.02.2025
"Chinas Bau neuer Kohlekraftwerke erreicht 2024 10-Jahres-Hoch. Einem neuen Bericht zufolge beginnt China im Jahr 2024 mit dem Bau von Kohlekraftwerken mit einer Leistung von 94,5 Gigawatt, dem höchsten Stand seit 2015."
Ja, schon gut ...
Und wieviele MW-Leistung hat Rotchina im gleichen Zeitraum mit PV- und Windkraft-Anlagen realisiert?
Vorreiterrolle, wenn eine so große Industsrienation wie Deutschland es kann, können es andere Länder auch, sie wollen es aber nicht.
Stein im Brett bei Verhandlungen, wir können dieses Ergebnis nutzen und zB EU-weit als eine Art Stein im Brett/ Druckmittel verwenden. Wenn wir etwas brauchen, zB mehr Material für Windräder, können wir dieses Argument anbringen, oder andere Länder dazu animieren, dem nachzueifern.
Der Anfang ist gemacht. In - keine Ahnung, 200 Jahren - wird man auf Deutschland zurückblicken und endlich sind wir mal keine Kriegsbeginnende Nation, sondern eine, die dem Klima zugetragen war, die was Gutes getan haben und wer weiß, was wir dieses mal tolles auslösen können? In den Geschichtsbüchern macht es sich sicher gut, wenn da steht: Im Jahr 2024 hatte Deutschland die geringsten CO2 Emissionen, daraufhin zogen im Jahr 2025 die Länder A, B und C nach, im Jahr 2030 waren bereits 100 Länder unter dem Ausstoßniveau und das Klima erwärmte sich nicht um 3 Grad, sondern nur um 2,1 Grad, das verdanken wir Deutschland"
Und altes Argument: Wenn einer vom Dach springt, springst du auch?
Wenn andere Länder die Bude hier verpesten, müssen wir dann auch? Nein! Jeder kann das für sich entscheiden und ich bin froh, dass Deutschland keine so eine Dreckschleuder ist wie andere Länder.
Was bringt die Nutzung regenerativer Energie?
- Wir müssten nicht Milliarden von Euro für Erdöl, Erdgas und Kohle ins Ausland zahlen: Schätzungen ergaben, dass Deutschland im Zeitraum von 2000 bis 2020 insgesamt etwa 1.400 Milliarden Euro für den Import fossiler Energieträger ausgegeben hat. Wir fördern damit Staaten wie Russland, das damit aufrüstet, problematische islamische Länder (Saudiarabien etc.) und die USA und Norwegen. Wäre doch super, wenn man dieses Geld besser im Inland investieren könnte - oder?
- Weniger Verbrennung von fossilen Energieträgern gäbe bessere Luft - vor allem in Städten und verkehrsbelasteten Gebieten.
- Für den Abbau von Kohle im Tagbau werden riesige Flächen gebraucht und Dörfer, die im Weg stehen. verschwinden von der Landkarte. Auch das würde nicht mehr geschehen!
Das südliche Umland von Leipzig wurde durch den Braunkohleabbau und die anschließende Rekultivierung viel schöner und auch ökologisch vielfältiger! Vorher: große landwirtschaftliche Monokulturen mit Artenarmut, jetzt kleinräumig ganz unterschiedliche Ökotope mit einer Fülle von Tieren und Pflanzen.
Das ist natürlich richtig und auch wert, erwähnt zu werden!
Die Gegend wurde in der DDR jahrzehntelang durch den Tagebau verwüstet. Und die Einwohner der "verschwundenen" Dörfer haben das sicher auch nicht so positiv gesehen:
Der Tagebau Espenhain führte zur Zerstörung von 14 Dörfern und Ortschaften
Insgesamt mussten rund 8.700 Menschen aus diesen Orten umgesiedelt werden. Der Tagebau nahm eine Fläche von etwa 40 Quadratkilometern in Anspruch
"..viele andere Länder diesem Weg folgen werden."
Andere Länder pfeifen auf deutsche Belehrungen und Besserwisserei.