In der Stadt im 5 gang fahren?
Heyy
Ich habe bei meinem Lupo eh nur 5 gänge. Könnte ich dann auch in der Stadt mit dem 5 Gang fahren? Wenn 50 ist? Und in der 30er im 3 Gang? Weil auf der Autobahn muss ich eh im 5en Gang bleiben . Obwohl meiner bis 220 angeblich fahren kann. (Also 180 habe ich schonmal geschafft, ist es dann nicht schädlich für den Motor? Mit 5 gänge?)
7 Antworten
Nur weil der Tacho bis 220 geht heißt es nicht dass der Eimer 220 fährt…
und der 5. Gang bei 50 km/h ist zu untertourig.
den 5. Gang kannst du so ab ca. 70kmh nehmen.
Ich halte diese Art Diskussionen für unsinnig. Wenn ich in der Stadt im 4. oder 5. Gang fahre, kann ich in Gefahrensituationen, bei denen ich sinnvollerweise mal kurz beschleunigen müsste, nicht wirklich reagieren. So lange es nur geradeaus geht, ist alles gut; aber meine Reaktionsmöglichkeiten werden klar eingeschränkt. Ich bin in der Stadt immer im 3. Gang gefahren, und gut war's. Wer in der Stadt Sprit sparen will, kann das besser tun, in dem er an einer Ampel keine Sprint-Start macht und nicht ständig mit dem Gaspedal "rumspielt".
Bei 220 km/h fällt deine kleiner Lupo auseinander. ;)
Du musst einfach mal schauen. Mit dem kleineren Fahrzeugen innerhalb der Stadt im 5. Gang zu fahren geht zwar, ist aber nicht unbedingt zu empfehlen.
Sobald du unter die 50er Marke kommst fährst du wie hier schon geschrieben wurde zu Untertourig. Das führt dazu das wenn du mal Gas geben musst es nicht kannst.
Dann muss man herunter Schalten und Gas geben. Mit Sprit sparen ist dann nix. Egal ob Benziner oder Diesel, ich würde zwischen dem 3. und dem 4. Gang bleiben. Das ist absolut okay.
Mir fällt der Lupo eh schon gefühlt fast auseinander 😂😂 und dann sitzte ich irgendwann nur noch mit nem Ditzt und einen Lenkrad auf der Straße da😅 und ich sehe so links und rechts die teile weg rutschten 😂😂 (ne spaß!!) Er ist noch ganz gut, bis auf das Faltdach und noch ein paar Sachen wie das ABS (was nicht mehr funktioniert lol) die feder ist mir beim Fahren mal gebrochen 🤯
Salue
Verbrennungsmotoren arbeiten am effizientesten, wenn man sehr niedertourig fährt und dabei relativ viel Gas gibt. Ich hatte in meinem Leben (ca. 100 verschiedene Fahrzeuge) noch nie eines, mit welchem man nicht hätte 50 km/h fahren können im höchsten Gang. Wenn man stark beschleunigen muss, schaltet man dann zurück.
Mit dieser Eco-Drive Fahrmethode unterschreite ich bei jedem Auto sogar die Prospektangaben. Prüfstandmessungen ergeben, dass damit sogar die Abgase erheblich reduziert werden.
Das zu untertourigfahren Fahren gibt es bei modernen Fahrzeugen längst nicht mehr und Schäden können dadurch nicht entstehen.
Wieso die Leute immer noch fahren wie vor 50 Jahren ist mir unverständlich. Es gilt die Regel, immer den höchstmöglichen Gang zu verwenden, wenn man nicht die volle Leistung braucht.
Tellensohn
Mein Kumpel arbeitet in einer Autowerkstatt.
Vor einiger Zeit hatte er mir mal Fotos gezeigt von so einem 5.-Gang-Fahrer seinem Zylinderkopf. Alle Ventile waren drumrum hart verkokt. Der Motor zog nichtmehr.
Was du am Sprit sparst, legst du in der Werkstatt auf den Tresen.
Ausgewogen fahren ist für den Motor besser.
Das lag mit Sicherheit nicht an Eco-Drive-Fahrweise. Da lagen andere Probleme vor. Die niedertourige Fahrweise mit Last sorgt dafür, dass auch alle technischen Komponenten weniger stark abgenutzt werden. Man spart also sogar noch beim Unterhalt und der Motor hält länger.
Tellensohn
Ich habe mittlerweile eine ganz andere Vermutung.
Ich brauche mir ja nur die Geschwindigkeit in Verbindung zum jeweiligen Gang zwischen meinen alten Autos und meinem aktuellen Auto anzuschauen.
Mein Escort drehte im Dritten bei 50 km/h mit 2000 U/min.
Mit meinem Clio muss ich bei 50 km/h im Vierten fahren und trotzdem dreht er über 2000 U/min.
Die Getriebe sind heutzutage anders untersetzt.
Keine Ahnung warum.
Tatsächlich sind kleine und schwach motorisierte Autos eher kurz übersetzt. Seit es Einspritzungen und elektronische Zündungen mit Klopfsensoren gibt können viele Autos locker ab 1000/min gefahren werden, ohne dass es rüttelt oder dass er rau läuft.
Unter meinen privaten Autos hatte es alle Extreme drunter, von der endlos langen Endübersetzung bis zur kurzen Übersetzung bei anderen Typen.
Die Untersetzungen des 3. und des 2. Ganges sind dann auch noch wichtig für Homologation bei der Geräuschvorbeifahrtsmessung.
Tellensohn
Absolut richtig. Wenn immer möglich, fährt man im 5. Gang. Dein Lupo ist zudem recht kurz übersetzt. Da geht 50 km/h im 5. Gang problemlos wenn es ebenaus geht.
Tellensohn
Im 5. Gang bei 50 sagt dir dein Motor, ... excuse me? Bin ich Porsche oder was?
Schon mal so was gehört wie Drehzahl? Die wird bei 50km/h im 5. Gang so im Keller sein, dass das Auto eher daher gehoppelt kommt. Und bei der ersten Steigung die Kraft nicht hat, den Hügelchen hoch zu schnaufen.
Abgesehen davon, ist die Effektivität des Motors bei fast Abwürgedrehzahl mies.
Auf meinem Schein steht auch 250 Km/h Spitze. Aber mein Auto sagt mir bei 235 Km/ "neee, ich will nicht, neee mach langsamer, aua aua, des tut weh!". 😉
Ich geantwortet, excuse me, too. Aber nicht zu viel Englisch, das mögen die hier nicht so tolle. 😁
Was glaubste woher ich das hab 😂 😂 😂 Die hatte noch viel mehr aufm Kasten. Wie "Mir ist es egal wen/ welche/ was ich mal liebe, mir ist das Geschlecht egal!". mehrere Storys später "Oh mein Gott, oh mein Gott, ich weiß nicht ob mein Boy meine Klamotten in Ordnung finden wird!". What? Boy? Ein Junge? Wie war das nochmal mit "Mir Wurst!? Ich würde auch mit Frauen, oder Diverse!!!".
Kult die junge Dame.
Also dann den 4 Gang benutzen? Bei 50