In der Schweiz arbeiten, in Deutschland wohnen möglich?
Hallo.
Ich hatte recherchiert, dass ich mit meinem Beruf und mehr Berufserfahrung in der Schweiz durchschnittlich 92.000 schweizer Franken verdienen würde. Also 94.000€/Jahr.
In München verdient man dabei durchnittlich gerade einmal 66.000€/Jahr.
Nun habe ich mittels eines Schweizer Gehaltsrechners berechnet, dass das netto in der Schweiz wohl 70.000 Franken/Jahr = 71.500€/Jahr entsprechen würde. Damit läge mein Netto-Gehalt in der Schweiz ca. 50-70% über meinem deutschen Netto-Gehalt.
In München zahle ich für eine 53m² 2,5 Zimmerwohnung derzeit 650€ Warm.
In der Schweiz lese ich hier für die gleiche Art von Wohnung ca. 2500 - 4000 Franken, also ca. 2600 - 4200 Euro.
Unter dem Strich würde mir in der Schweiz also ein deutliches Plus am Ende des Monats bleiben. Da denke ich mir, dass es natürlich noch besser wäre in München wohnen zu bleiben und in der Schweiz (ggfls. mittels Home-Office) zu arbeiten. Ist so etwas logistisch und steuerrechtlich möglich?
4 Antworten

Prinzipiell geht das.
Wohnst du in Deutschland und bist auch dort nach allen geltenden Regeln gemeldet und arbeitest in der Schweiz, dann wirst du als "Grenzgänger" eingestuft und erhältst dafür einen Ausweis der Kategorie G. Damit bist du in der Schweiz quellsteuerpflichtig.
Für in Deutschland gemeldete Bürgerinnen und Bürger gibt es dabei für den Schweizer Arbeitgeber die Möglichkeit, eine sogenannte Ansässigkeitsbescheinigung zu erhalten. Der Arbeitnehmer lässt diese auf dem Amt seiner Wohngemeinde für zwischen 5 und 10 Euro ausstellen. Damit beträgt der Quellsteuersatz dann pauschal 4,5%. Die restliche Besteuerung läuft dann über den deutschen Fiskus und wird unter Verrechnung der Quellsteuer regulär vollzogen. Aber selbst dann wird dir am Ende des Monats eine viel grössere Summe übrig bleiben, als wenn du zu deutschen oder österreichischen Konditionen ohne diese 4,5% Quellsteuer arbeiten würdest.
Wichtig wäre aber, in welchem Feld du Arbeit suchst. Nicht zuletzt haben doch recht viele aus dem Ausland ganz schnell das Gefühl, sie könnten hier horrende Summen verdienen, weil ihnen irgend ein Online-Rechner eine Summe ausgespuckt hat, die so eigentlich gar nicht der Realität entspricht.
Welchen Beruf hättest du denn? Bist du darauf ausgebildet und wieviel Berufserfahrung liegt denn tatsächlich vor?
Das mit dem Homeoffice für einen Arbeitgeber in der Schweiz und damit in München wohnhaft bleiben, kannst du knicken. Die eierlegende Wollmichsau gibt's auch bei uns nicht.

Ich bin Bauingenieur mit abgeschlossenem Masterstudium und mit 7 Jahren Berufserfahrung. Ich bin selbst kein Fan von Home-Office, da ich als Projektleiter (was ich aktuell bin) weiß, dass die Kommunikation mit den Kollegen dabei leider oft nicht gut funktioniert. Ist aber eventuell von Firma zu Firma unterschiedlich.
Aber für Münchner Verhältnisse habe ich eine sehr günstige Wohnung, die ich für ein unüberlegtes Experiment nicht aufgeben möchte. Eventuell gefällt es mir nach 1 Jahr in der Schweiz nicht mehr und möchte zurück und würde dann mindestens das doppelte für die Miete bezahlen. Daher der Gedanke zu Home-Office + in München wohnfat bleiben.
Ich denke, dass da nichts daraus wird. Es sei denn, ich möchte sowieso irgendwann aus irgendwelchen Gründen umziehen, dann würde ich mir das mit der Schweiz nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Und in Deutschland sind zwar die Mieten günstiger, dafür greift sich sich aber prozentual gesehen der Fiskus viel mehr unter den Nagel. Zumindest gemäß eines schweizer gehaltsrechner, welchen ich im internet gefunden habe. Eventuell wäre es dann doch am Günstigsten, direkt in die Schweiz zu ziehen. Aber ich habe hier Freunde, Familie etc. Daher bleibt das vermutlich nur ein Gedanke.

Schweizer stellen nur Deutsche ein, wenn sie keine eigenen Leute für die Stelle finden. Entweder man muss in die Schweiz ziehen oder man wohnt bereits an der Grenze und kann pendeln. Die Wohnungen direkt an der Grenze, z. B. Konstanz oder Lörrach sind sehr teuer.

Das geht schon, du musst so eine Stelle, insbesondere mit Homeoffice erst Mal finden, bzw. die Schweiz muss Bedarf an Arbeitskræften wie dir haben.
Habe einen Bekannten, der für ein Jahr in die Schweiz ging, um dort zu arbeiten. Hat an der Grenze in De eine kleine Wohnung genommen und am We ging es nach Hause zu Frau und Eigenheim. Es hat ihm gefallen, daher blieb er bis zur Rente, 10 Jahre. Bekommt jetzt von der Schweiz und De Rente.

Aufpassen hier: den genannten Nettolohn hättest du nur bei Wohnsitz in der Schweiz. Wenn du in D wohnst musst du dann den deutschen Einkommenssteuersatz bis zu 46% zahlen!