Importgeräte Elektro 110v (Radio) aus USA in Deutschland mit 220v betreiben?
Hallo, hab mir ein Radio aus den US of A bestellt. Jetzt hab ich da gelesen dass es auf den 110v Betreib ausgelegt ist. In einem deutschen Angebot hat einer sehr betont dass er ein Gerät aus Deutschland anbietet und keinen Import.Was ist der Königsweg um die Amidinger in Deutschland zu betreiben? Ich dachte es reicht nur einen Adapter zwischenzustecken.Gibts da was was ich nicht weiß? Tauscht man besser die Kabel?Wär super wenn mir jemand helfen könnte, danke:).
9 Antworten
Es gibt Geräte die sind mit einem Schalter umzustellen. Das war aber eigentlich vor 30 Jahren. Heute haben viele Geräte ein Weitbereichsnetzteil. D.H. Sie können von 110V bis 240V arbeiten. Dafür solltest Du die Technischen Daten beachten. Wenn das Gerät ein Steckernetzteil haben sollte, kannst Du auch hier ein neues passendes Steckernetzteil kaufen. Sonst bleibt noch die Möglichkeit die Spannung herunter zu transformieren. Ein Umbau des Gerätes wird sich nicht lohnen.
Spartrafo davor schalten, dann geht das normal oder Adapter bei Conrad kaufen.
Natürlich kannst du den Stecker tauschen aber ohne Vorschaltgerät macht es "BUMM" wenn du ein 110-Volt Gerät an 230-Volt betreiben willst.
Wenn die Kiste auch auf 240 V ausgelegt ist: Adapter oder EU Stecker: Ja! Sonst: Bruzzel!
Ein Umformer von 220 V auf 110 V ist sonst das richtige!
Vermutlich bei Conrad ein kleines Teilchen kaufen.
Die Kommentare mit Umschalter war vor 30 Jahren ist gut. Kennt jemand den Zeitunterschied zwischen USA ud Deutschland ? 6-9 Std "+mind. 30 Jahre" denn soweit sind die in der Regel hinten nach Bei Strom würde ich sagen mindestens 60 Jahre. Ich lebe dort und es ist einfach nur ein ALBTRAUM (stromtechnisch)
Das mit 110 V. stimmt schon so der kann von 11o bis 120 V schwanken Kein Haus hat Kraftstrom etc. es gibt dafür 2 x 110 V und auf die Phase 110 und nullleiter 110 ist dann US 220 V Ableitung wenn Du Glück hast über den Schutzleiter oftmals auch nur über die Wasserleitung. Kraft oder 3-Phase power gibts nur in exclusiven besonders ausgewiesenen Gewerbebetrieben mit 440, 460 oder 480v je nach region/Stadt. Dann liegt an jeder Phase so zwischen 260 und 277 v an und darüber gibts dann noch 207 V, 200V single phase und 220v 3-Phase und bei 220 V insgesamt 16 verschiedene Stecker. Kraftstromstecker kenne die gar nicht und wenn dann findest Du einen Stecker oder Dose "JEWEILS" ca. 600,- USD 3-Phase 20 A Sicherung ca 530,- USD. Ach ja dass mal bei Kraftstrom eine Phase ausfällt oder statt 480 v auch mal für kurze zeit bis zu 600 V anliegen ist schon möglich. Wenn dann für 10.000 Euro Teile im Ar..h sind zucken die Rednecks eben mit der Schulter. Sorry heisst es dann locker. Seid einfach nur dankbar was Ihr in Deutschland habt.
Das geht nicht, weil wir in D seit x Jahren 230V haben!
Hallo
jain..... die Spannungen in Europa waren zwischen 220Volt (Deutschland AEG/Siemens-System) und 240Volt (United Kingdom). Im Zuge der Europaharmonisierung hat man sich in den 80ern auf 230Volt geinigt wobei +/- 5 Volt zulässig sind.
In den USA gibt es auch keine 110Volt Spannung sondern meist 115Volt, selten 117Volt und in einigen Bundesstaaten sogar 120Volt. Kanada hat auch 115 Volt aber 60 statt 50 HZ.
Noch Krasser ist Japan da gibt es je nach Region 3 Spannungen und 2 Netzfrequenzen zum Teil überlapppend.
In den USA haben die meisten Häuser aber Zugriff auf 230 Volt/50 Hz ist dort der "Kraftstrom" und viele haben auch 380 Volt Industriestrom.
Also die meisten Netzteile sind Spannungstolerant genug zum normalen Betrieb es gilt ja nur die Überspannungspitzen zu kappen oder wegzupuffern.
Grüsse
Hi, meinst du ich kann auch den Stecker abmontieren und einen EU Steckter raufmachen?