Immer falsch – oder manchmal Pflicht?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Regeln sind nun mal dafür gedacht, etwas zu regeln. Und derjenige, die die Regeln erlassen hat, empfindet sie sicherlich nicht als unfair. Du kannst mit demjenigen diskutieren, ob eine Regel Sinn macht, aber sie einfach zu brechen ist der falsche Weg.


JacquiGaus21 
Beitragsersteller
 29.05.2025, 09:23

Das ist ein berechtigter Punkt Regeln dienen ja tatsächlich dazu, Ordnung und Struktur zu schaffen. Aber man sollte nicht vergessen Nicht jede Regel ist automatisch gerecht, nur weil sie existiert oder von „oben“ kommt. Viele gesellschaftliche Fortschritte (z. B. Frauenwahlrecht, Bürgerrechte, Pressefreiheit) wären nie passiert, wenn sich alle strikt an bestehende Regeln gehalten hätten. Gerade in autoritären Systemen wurden und werden Regeln oft dazu benutzt, Macht zu sichern und Ungerechtigkeit zu legitimieren. Natürlich ist willkürliches Regelbrechen gefährlich aber wenn eine Regel eindeutig diskriminiert oder Schaden verursacht, dann kann ziviler Ungehorsam moralisch vertretbar oder sogar notwendig sein. Entscheidend ist das Wi friedlich, begründet und mit dem Ziel, etwas zu verbessern nicht zu zerstören.

Meistens, Regeln geben ein Grundgerüst, damit alles reibungslos funktioniert. Diese sollte man im Normalfall nicht brechen, da das zu Probleme aller Art führen können.

Allerdings wenn man sich in einer Notsituation befindet, oder (wie erwähnt) die Regeln unfair gestaltet sind, kann es plausible sein, ein Regelverstoß zu begehen. Der Nutzen müsste die Konsequenzen übertreffen.


JacquiGaus21 
Beitragsersteller
 28.05.2025, 16:41

Ich stimme dir vollkommen zu. Letztlich sollte der Mensch im Mittelpunkt stehen, nicht das blinde Befolgen von Vorschriften.