Hoch- und Tiefdruckgebiete erkennen
Hallo,
in Erdkunde behandeln wir momentan das Thema Hoch- und Tiefdruckgebiete. Was von beiden was ist, hab ich kapiert. Allerdings bekommen wir ab und zu eine Weltkarte vorgelegt, auf der wir die jeweiligen Gebiete einzeichnen müssen (ab hier setzt es bei mir aus).
Meine Frage also: woher weiß man, wo welches Gebiet liegt, wenn man nur eine Karte mit einigen "Windpfeilen" vorgelegt bekommt?
Danke schonmal im vorraus! :)
5 Antworten
Hochdruck, hier habe wir meist schwache Winde aus unterschiedlichen Richtungen. Bei uns weht der Wind dann eher aus Ost. Tiefdruck, der Wind weht entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn um das Tief (Cyclone). In der Höhe verläuft der Wind parrallel zu den Isobaren/Isohypsen. Am Boden dreht der Wind Richtung Tief ,abhängig von der Bodenreibung (See,Land ,Berge 20-30 Grad). Normalerweise werden aber Druckgebiete nach dem Luftdruck reduziert auf NN analysiert
Ganz einfach: Ein Tiefdruckgebiet dreht sich IMMER GEGEN den Uhrzeigersinn und ein Hoch IM Uhrzeigersinn.
Außerdem: Du kannst oft das auch an der Dichte der Linien (Isobaren) ausmachen, ein Hoch ist oftmals größer als ein Tief und besitzt GROßE Linienabstände ;)
Hier ist es sehr gut erklärt
https://content.meteoblue.com/de/meteoscool/grosswetterlagen/hoch-und-tiefdruckgebiete
Auf der Nordhalbkugel dreht sich der Wind um ein Hoch immer im Urzeigersinn. Um ein Tief gegen den Urzeigersinn. Aber Vorsicht! Auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt.
Saugute Frage. Interessiert mich auch. AUs dem Bauch raus würde ich nur mal spekulieren: an der Richtung der Pfeile? Oder an den Farben? Rot und blau?