Historische Stadtenwicklung?
Ich schreibe nächste Woche in Erdkunde eine Klausur über Städte, Stadtenwicklung, u.s.w.
Außerdem müssen wir beschreiben wie sich eine Stadt historisch verändert hat. Aber woran erkenne ich das? Gibt es irgendwelche besonderen Merkmale auf die ich achten sollte um zu erkennen wie sich eine Stadt historisch verändert hat? Beispielsweise im Atlas auf einer Karte?
Ich würde mich sehr auf schnelle & hilfreiche Antworten freuen (:
2 Antworten
Was gibt es da viel zu erzählen:
Einige Städte stammen aus der Römerzeit
Im Mittelalter wurde aus den Ruinen was neues gebaut
In der Gründerzeit wurden die Stadtmauern abgerissen um Platz zu schaffen, die Eisenbahntrassen wurden gelegt
Dann gab es zwei Weltkriege die viel historische Bausubstanz zerstörten
Einige Städte bauten das historische Stadtbild wieder auf, andere ersetzten es durch Betonklötze
Früher gab es einfach viel viel weniger Menschen auf der Welt, und entsprechend hatten natürlich auch die Städte viel weniger Einwohner gehabt.
Damals gab es auch noch kein Auto geschweige denn Autobahnen, entsprechend brauchte man auch noch keine breiten Strassen wie heute. die meisten Stadte hatten eine Stadtmauer gehabt um sich vor Kriegen und Räubern zu schützen.
An der Stadt Frankfurt kannst du die alte Stadtmauer noch sehr gut erkennen.
https://www.google.de/maps/@50.1138868,8.683111,15.5z
Dort wo es Grün ist, stand früher die Stadtmauer und dieses Zick-Zack damit konnte man besser verteidigen.
Ab 1800 gab es einen Bevölkerungsboom, durch bessere medizinische Versorgung und Fortschritte in der Landwirtschaft. Die Stadte wuchsen stark und durch modernes Staatswesen und neue Waffen wurden auch die alten Stadtmauern nicht mehr gebraucht. Die Städte wuchsen über über die alten Stadtamuern hinweg, und mit der Erfindugn des Autos wurden auch breite Strassen gebraucht.
Die "Altstadt" kannst du auf vielen Karten noch sehr gut erknenne z.b. in Köln, Dortmund, München etc.