Heizkörper problem?Hilfe?
Sehr geehrte Mitglieder der Website gutefrage.de,
1) Ich habe folgendes Problem, beim Austausch des Ventils zum Ablassen der Luft aus Heizkörper musste ich Rücklaufventil schließen, aber da kommt meiner Meinung nach die Komplikation. Sobald ich die Inbusschraube 2 Millimeter nach rechts gedreht habe, fing Wasser an aus dem Ventil zu kommen, was nicht passieren sollte.Aber bis ich mit dem Inbusschlüssel irgendetwas angefasst habe, ist es nicht ausgelaufen, wie kann das sein beim drehen auf rechte seite um 2 millimeter kommt wasser raus? Am Ende habe ich die Schraube ganz zu gemacht,und dann kommt wasser nicht mehr raus.Wenn ich die Schraube eine halbe Umdrehung öffne, fängt sofort Wasser an zu fließen. Rücklaufschraube ist undicht oder das funkioniert nicht wie ich gedacht habe?
2) Am anderen Heizkörper, wo ich das Entlüftungsventil ersetzen muss, ist der Rücklaufschraube vollständig geschlossen.Wie ersetze ich das Luftablassventil, wenn die Rücklaufschraube ist schon zu. Muss ich Rücklaufschraube zu machen,und dann auf Entlüftungsventil wasser ausleeren aus Heizkörper. Bei mir immer etwas besonderes.
https://pasteboard.co/QCAk3LAqbuBF.jpg
https://pasteboard.co/LpsyLi9Op1Jz.jpg
Bilder 1 ist für erste fall,und zweite bilder ist zweite fall.
Dankeschön
2 Antworten

Hallo BojanMacesic,
Was möchtest du denn mit deiner Aktion genau erreichen?
Obelix hat dir ja schon gute Antworten gegeben bezüglich deiner Fragen.
Es ist wirklich nicht dramatisch wenn da ein wenig Wasser rausläuft wenn du den Rücklauf zudrehen willst.
Da stellst du einfach eine Becher oder eine Auffangschale davor und drehst das Ding zu wenn du das Entlüftungsventil wechseln möchtest.
In dem Deckel von der Rücklaufverschraubung ist normalerweise eine Dichtung eingelegt und wenn du diesen nach Beendigung deiner Arbeiten wieder drauf drehst ist das wieder dicht so dass kein Heizungswasser austreten kann.
Sollte in dem Deckel keine Dichtung sein, was leider manchmal vorkommt, schraubst du einfach an einer anderen Rücklaufverschraubung den Deckel ab als Muster und besorgst dir im Baumarkt oder einen Fachbetrieb eine passende Dichtung.
Wegen so einer Lapalie muss man nicht gleich die Rücklaufverschraubung wechseln bzw. den Einsatz, wenn man denn überhaupt noch den passenden bekäme.
Wenn du noch fragen hast kannst du dich gerne melden.
Gruß Markus

Beantworte mir erst mal bitte diese Frage.
„ Was möchtest du denn mit deiner Aktion genau erreichen? „
Willst du einen hydraulischen Abgleich machen über die Rücklaufverschraubung oder nur das Entlüfungsventil wechseln?
Die Rücklaufverschraubungen haben normalerweise einen Anschlag damit man diesen nicht komplett rausdrehen kann.
Manchmal ist dieser aber nicht mehr vorhanden, aber das kommt sehr selten vor.
Gruß Markus

Du musst das Thermostatventil auch schließen.

Ich habe es getan. Ich habe ein smart Thermostat. Und ich stelle es auf 5°C niedriger ein, es kann nicht eingestellt werden. Das habe erste gemacht.

Dass noch Wasser rausläuft ist normal, weil im Heizkörper immer noch Druck vorhanden ist. Also schnell sein, beim Wechseln.

Das Entlüftungsventil habe ich gestern schon gewechselt. Das Problem ist die Rücklaufschraube, an der der Wasserdurchfluss geregelt werden soll. Ich öffnete die Abdeckung der Schraube, fing an, die Schraube nach rechts zu schrauben, und gerade als ich anfing zu schrauben, begann das Wasser herauszukommen. In allen Videos, die ich auf You Tube gesehen habe, hatte niemand Wasseraustritt beim Drehen der Rücklaufschraube. Sollte die Rücklaufschraube nicht verstellt werden, ohne dass Wasser austritt?

Dann ist am Rücklaufventil ein O-Ring hart geworden und dadurch undicht.

Mir kommt es auch so vor, denn als ich den Deckel des Rücklaufventils öffnete, kam kein Wasser, sobald ich die Schraube mit dem Innensechskantschlüssel drehte und einen Millimeter nach rechts drehte, fing das Wasser an herauszulaufen . Kann nur der O-Ring getauscht werden oder muss das ganze Gelenk getauscht werden? Soll ich das gesamte Wasser aus Heizkörper zum Rücklaufventil ablassen? Und dann ersetze ich es?

Man muss das Wasser ablassen, das Ventiloberteil abbauen. http://www.bosy-online.de/hydraulischer_Abgleich/Regulux-Schnitt-gr-Heimeier.jpg

Aber wenn ich das Rücklaufventil ganz schließe, kommt kein Wasser mehr raus. Und sobald ich den halben Kreis öffne, fängt sofort Wasser an zu fließen. Auf jeden Fall sollte kein Wasser aus dem Rücklaufventil austreten, es sei denn, es wird zu weit gedreht. Und bei mir fängt es an zu laufen sobald ich die schraube um eine halbe umdrehung herausdrehe.

Wenn das Ventil aufgedreht wird, gelangt Wasser an den Einstellkegel. Wenn es geschlossen ist, kommt da kein Wasser mehr hin. Wenn du das Wasser nicht ablassen willst, lass das Ventil wie es ist und dichte das Kappengewinde mit Teflonband ab.

Ja, aber das ist keine Lösung, das Ventil ist definitiv nicht dicht, denn sobald es sich ein wenig dreht, fängt das Wasser an, zur Schraube zu laufen. Vielen Dank für die Antworten.
Danke für die Antwort, aber woher weiß ich, wie weit ich die Schraube herausdrehen muss? Wie stelle ich die Durchflussmenge ein, wenn ich das Rücklaufventil nicht ersetze? Die Abdeckung kann ich jetzt mit Teflonband verschließen, aber wenn ich Rücklaufverschaubung drehe zu zu viel oder zu wenig, dann muss ich das Wasser aus Heizkörper wieder ablassen.