Hat volker wissing etwas verändert in den 2 ampel jahren?

2 Antworten

Deutschlandticket

Die Bahnsanierung hat begonnen und einen realistischen Zeitplan

Totale Vernachlässung der Strassen wie es die Grünen gerne gehabt hätten wurde verhindert.

Also eindeutig besser als die Vorgänger Dobrinth und Scheuer.


J1gsaw  15.11.2024, 12:37

Das Ticket und die Sanierung fällt ja beides in den Bereich ÖPNV Schiene. Und das haben wir sicher nicht Wissing zu verdanken. Die FDP hat wie immer blockiert und gefordert damit das umgesetzt wird. Volker Wissing u.a. war für einen höheren Preis für das Deutschlandticket, was den Nutzen verringert hätte. Wissing steht wie die gesamte FDP für den Individualverkehr ein und priorisiert diesen stets, dahingehend gingen auch die Forderungen. „Wenn wir uns um die Bahn kümmern wollen, verlangen wir, als sogenannten Kompromiss, weiteren Straßenausbau.“

Und dein realistischer Zeitplan? Nach derzeitigem Plan, ist das Schienennetz bis 2070 wieder in ausreichendem Zustand. Und da ist nicht mit einberechnet, dass bis dahin ja noch mehr wieder anfällt.

Die Grünen wollten nie Straßen „total vernachlässigen“. Das ist nur wieder Feindbild schaffendes Gehetze mit Fehlinformationen. Sie wollten den Ausbau vom Autobahnnetz vermeiden. 1. Ist es nicht mehr zeitgemäß/ nachhaltigkeits zielführend und fast noch wichtiger, es bringt in den meisten, den vorgesehenen, Fällen schlicht fast nichts.

Zumindest das Deutschlandticket, ein positiver Impuls, und auch, dass jetzt endlich die Sanierung der maroden Bahninfrastruktur in die Gänge kommt. Dass ein Großteil der Leute bei Mobilität nicht gleich ans Auto denkt, zu diesem Bewusstseinswandel hat er wenig beigetragen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium und Berufserfahrung

Tannibi  15.11.2024, 11:53
Dass ein Großteil der Leute bei Mobilität nicht gleich ans Auto denkt, zu diesem Bewusstseinswandel hat er wenig beigetragen.

Ich wüsste auch nicht, wie das gehen sollte,
wenn man auf dem platten Land wohnt, wo zweimal
am Tag ein Bus fährt.

filmfan69  15.11.2024, 12:01
@Tannibi

In dem man zum Beispiel wie im Harz oder in Teilen von Schleswig-Holstein zumindest im Stundentakt auf dem Land Linienbusse einrichtet. Dann werden zwar immer noch viele Leute für manche Fahrten das Auto brauchen, aber viele werden nicht mehr automatisch beim Thema Mobilität sofort auf das Auto zugreifen.

Superhasenmaus  15.11.2024, 12:02
@Tannibi

Nun, in den Städten sorgt das, zumindest auf den Straßen, schon für Entlastung. Ist es doch oft günstiger als eine Monatskarte. Aber woher soll man das auf dem platten Land schon wissen?

filmfan69  15.11.2024, 12:45
@Tannibi

Der ÖPNV wird aus Steuermitteln und aus Fahrgeldeinnahmen der Betreiber finanziert. Grundsätzlich sind die Steuern Landesmittel, weil ÖPNV Ländersache ist. Jedoch unterstützt der Bund aufgrund des Regionalisierungsgesetzes die Länder. Auch Umsatzsteueranteile tragen zur Finanzierung bei ebenso wie Ausgleichszahlungen. In manchen Gebieten, wie zum Beispiel dem Harz, wird der ÖPNV auch aus Mitteln der Kurtaxe bezahlt. Die Logik hierbei ist: Wenn Touristen schon Kurtaxe zahlen müssen, sollen sie dafür auch etwas geboten bekommen.