9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Ampel schadete der Wirtschaft aller Industrien.


DerGrafDuckula  14.03.2025, 14:36
Der bisherige Rekordgewinn von 18,6 Milliarden Euro datiert aus dem Jahr 20222021 und 2023 waren es jeweils mehr als 12 Milliarden. Verglichen damit sieht das aktuelle Ergebnis mickrig aus. Doch bevor diese drei besonderen Jahre den Maßstab veränderten, lag der alte Rekordgewinn aus dem Jahr 2017 bei 8,7 Milliarden. Selbst wenn man die Inflation berücksichtigt, sieht das aktuelle Ergebnis von 7,7 Milliarden im Vergleich nicht mehr ganz so schlecht aus.
BMW muss Gewinneinbruch hinnehmen: 37 Prozent weniger als im Vorjahr

Regierungszeit der Ampel Koalition: Dezember 2021 bis Februar 2025. Unter der Ampel hatte BMW Rekordgewinne.

Nein, hat sie nicht. Die "Schwäche" (sofern man überhaupt davon reden kann, es geht hier um einen Gewinnrückgang und nicht um Verluste) der deutschen Autoindustrie ist zum großen Teil hausgemacht und die Wurzeln sind in einer Zeit lange vor der Ampel zu suchen.

Die Weichen für den Abschwung der deutschen Automobilindustrie wurden bereits vor 20 Jahren gelegt.

Man hat die Vorzeichen der technischen Entwicklungen weltweit nicht erkannt und sich lieber auf den Erfolgen der letzten Jahrzehnte ausgeruht. Das Management der deutschen Automobilkonzerne wirkte oft arrogant und planlos. Man hat die aufkommenden Probleme völlig ignoriert und vieles manipuliert (Diesel-Skandal).

Die Ampel hat sicherlich schlechte Arbeit abgeliefert. Am Absturz der deutschen Automobilindustrie gebe ich ihr aber nicht die Hauptschuld.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich sehr für politsche Themen
 - (Politik, Gesellschaft)

DerGrafDuckula  14.03.2025, 09:29

Absturz finde ich nicht angemessen, eher Normalisieren sich die Dinge wieder. Hinter uns liegen Rekordjahre. 2017 lag der Gewinnrekord bei 8,7 Milliarden. Selbst wenn man die Inflation berücksichtigt, sieht das aktuelle Ergebnis von 7,7 Milliarden für 2024 ganz in Ordnung aus. Außerdem fahren die die anderen Marken ja auch Gewinne ein. Die VW Tochter Skoda etwa hat 2024 einen Rekordgewinn.

Bluemie  14.03.2025, 09:39
@DerGrafDuckula

Ich habe ja auch über die Entwicklung geschrieben. Und hier begannen die Fehler auch schon vor 20 Jahren.

Natürlich gab es auch Rekordjahre. Jetzt aber beginnen die massiven Probleme. Die deutsche Automobilindustrie ist einfach nicht mehr wettbewerbsfähig.

Und Skoda ist bei VW ja nur die Ausnahme. Der Konzern wollte ja sogar schon sieben Standorte schließen.

Massenentlassungen werden fast jede Woche angekündigt. Hier mal einige Beispiele (es gibt noch weitere) nur aus den vergangenen Wochen.

Bosch will 12.000 Stellen, 7.000 davon in Deutschland streichen

Continental streicht weitere 3.000 Stellen

Porsche streicht 1.900 Stellen

Jeder vierte Job betroffen: Bis 2030 sollen 35.000 deutsche VW-Mitarbeiter gehen

Das schlicht eine Mischung aus

- schlechten Management

- veränderter Marktsituation und stärkerer Konkurrenz

- Hohe Gehälter und Forderungen der Gewerkschaften

Hallo Franz,

wie wäre es, wenn du nicht nur Clickbait lesen würdest um daraus Unterstellungen zu formulieren?

Nach mehreren guten Jahren geht es für die deutschen Autohersteller gerade abwärts. Auch BMW vermeldet für das vergangene Jahr einen heftigen Gewinneinbruch. Grund war vor allem eine gedämpfte Nachfrage in China.
BMW meldet Gewinneinbruch | tagesschau.de

Und

BMW steht mit seinem Gewinneinbruch nicht alleine da. Auch die beiden anderen großen deutschen Autokonzerne, Volkswagen und Mercedes-Benz, haben ähnliche Abstürze gemeldet.[...]
Auch sie klagen unter anderem über das schwierige Umfeld in China.
[...]
Um die Frage nach der finanziellen Lage richtig einzuschätzen, lohnt es, den Blick zu weiten. Man dürfe die aktuellen Ergebnisse nicht nur mit den vergangenen paar Jahren vergleichen, sagt Branchenexperte Frank Schwope, der Automobilwirtschaft an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln und Hannover lehrt.
Wir sehen im Moment eine Normalisierung nach einer Sondersituation mit bisher nicht gekannten Profiten. Nach dem ersten Corona-Einbruch 2020 gab es in den folgenden Jahren – insbesondere durch den Chip- beziehungsweise Fahrzeugmangel – kaum Rabatte und eine Verschiebung hin zu teureren Modellen“, erklärt er. „Das brachte den Herstellern wie VW, Mercedes oder BMW exorbitant hohe Margen ein, die normalerweise so nicht zu erreichen sind.“
BMW muss Gewinneinbruch hinnehmen: 37 Prozent weniger als im Vorjahr