Hannover hochdeutsch?
Woher kommt die Aussage das Hannoveraner alle nur hochdeutsch können? Ich bin Hannoveraner und spreche mit Dialekt.
3 Antworten

Wer sagt das denn?
Es gibt auch einen Unterschied zwischen "können" und im täglichen Gebrauch "sprechen". Du weißt sicher, dass es nicht "Ahle mit Wahle" heißt (mit sehr "dunklem a") - sondern "Eile mit Weile". Trotzdem sprichst du es vielleicht nicht "Hochdeutsch" aus.
Gruß, earnest

1) Sächsisch ist ein Dialekt der 944 Mundarten umfasst.
2) Die Mundart von Hannover ist eine dieser Mundarten.
3) Sie ähnelt in der Aussprache dem Bühnendeutsch professioneller Sprecher.

Nun, das reinste Hochdeutsch kommt aus der Region Hannover-Celle. Schon etwas in Richtung Hameln kommt eine Einfärbung dazu. Aber das was sie in dieser Region falsch machen ist dass sie statt König Könich sagen.
🤷♂️nobody is perfekt.

Nein, da sind sie uns tatsächlich in Bayern voraus. Die sagen es richtig und sprechen von ihrem König Ludwig. Nicht vom Könich Ludwich.
Ursprünglich sprach man in Bremen auch in einer Hinsicht besser, den sie Ssstolperten über den ssspitzen Ssstein. Und nicht, wieces üblicherweise falsch gesagt wird schtolpern übern schpitzen Schtein.

Das mit Stein kam ja mit dem hochdeutsch die norddeutschen sprachen ja platt

Schau wie man es schreibt. So ist es eigentlich richtig. Bei Eiern z.B. deutlich zu sehen. Zum Schluss sprach man das nur noch in Ostpreußen richtig aus. Eee ier. Hier sprechen es alle falsch aus und sagen A-ier.
Das hätte man mit der Rechtschreibreform anpassen können. Aber da waren Betonköpfe vor.

Ja hätten se ändern soll wenn man alles richtig aussprechen würde wird man heutzutage ziemlich dumm angeguckt



Sagt nicht jeder Könich?