Hallo wass denkt ihr, über Wasserstoff motoren könnte das eine Alternative sein zu Elektromotoren besonders im Nutzfahrzeugen?
Mit dem TCG 7.8 H2-Motor präsentiert die Deutz AG ein spannendes und serienreifes Konzept, das auf Wasserstoff als Brennstoff setzt. Damit unterscheidet sich der neue, im August 2021 vorgestellte Motor grundlegend von Antriebskonzepten, bei denen Wasserstoff zur Stromerzeugung in Brennstoffzellen genutzt wird. Der Sechszylinder der Deutz AG erfüllt den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwert für "Zero Emission". Der Motor läuft nicht nur CO2-neutral, sondern auch sehr leise und aktuell mit bis zu 200 kW Leistung, wie das Kölner Unternehmen betont. Anfang 2022 soll der Wasserstoff-Motor vom Prüfstand in eine erste Pilotanwendung zur stationären Stromerzeugung mit einem lokalen Anbieter wechseln. Der auf einem bestehenden Motorenkonzept beruhende TCG 7.8 H2 soll ab 2024 in sämtlichen von der Deutz AG angebotenen Anwendungen zum Einsatz kommen. Zum Start setzt man auf stationäre Anlagen und Generatoren sowie den Schienenverkehr – darüber hinaus sind auch Anwendungen in Nutz- und Arbeitsfahrzeugen denkbar.
Auch M.A.N baut an oder entwickelt so ein Motor, ⤵️
Der Dual-Fuel-V12-Motor vom MAN basiert auf dem Zwölfzylinderdieselmotor vom Typ MAN D2862 LE448, der, um ein Wasserstoff-Einspritzsystem ergänzt, 1019 PS (749 kW) bei 2100 /min entwickelt. 24,24 Liter Hubraum verdeutlichen auf Anhieb, dass wir uns beim Dual-Fuel-V12 nicht im Straßenfahrzeug-, sondern im Marinebereich bewegen. Der weiterentwickelte Schiffsdiesel, der über eine SCR-Abgasnachbehandlungsanlage verfügt, soll dank der Wasserstoff-Einspritzung bis zu 80 Prozent weniger CO2-Emissionen im Abgas haben. Im Mittel sollen es 50 Prozent weniger sein. Das Einspritzsystem steuert CMB.TECH bei, die Abstimmung des Dual-Fuel-V12 übernahm MAN Engines. So soll die Motorcharakteristik unverändert bleiben und auch Handhabung sowie Wartung und Service sollen denen des normalen Dieselmotors entsprechen. Geht der Wasserstoffvorrat zuneige, ist der Weiterbetrieb mit Diesel problemlos möglich. Erstmals zum Einsatz kommt der Dual-Fuel-V12 von MAN in der Hydrocat 48 der Werft Windcat Workboats. Eine Adaption, etwa für die Lkw-Sparte, ist nicht zuletzt aufgrund der Motorgröße nicht vorgesehen – zumal MAN in diesem Bereich auf batterieelektrische Antriebe setzt.
Jetzt die Frage, könnten die technik, zum alternative zum Elektro Motor eingesetzten oder ergänzen,.
Euere Meinung ist gefragt, und diskutiert werden darf.


6 Antworten

Der Wirkungsgrad ist halt enorm bescheiden, selbst wenn wir von vorandenem H2 ausgingen schlägt sich eine Brennstoffzelle mit E-Motor besser.
Sinnvoll kann das nur da sein, wo Du die Abfallwärme auch verwendest. Und auch da wäre die Brennstoffzelle vermutlich fast immer eine bessere Wahl, wenn es um die Effizienz geht.

Für die Langstecke also Flugzeug Schiffe Schinenverker und die Übergangszeit ist das eine Lösung für Autos von Otto-Normal-Verbraucher eigentlich nicht

beide varianten sind hochinteressant, wenn die noch soweit verkleinert werden, das sie in einen pkw passen, könnte das der gamechanger werden

Wasserstoff - Verbrenner haben schon einige Hersteller probiert (u.a. BMW) ist aber wieder fallen gelassen worden weil der Wirkungsgrad - angeblich - nicht wirklich befriedigend war. Besser ist es den Wasserstoff "durch" eine Brennstoffzelle zu schicken ~ somit Strom erzeugen und die Fahrzeuge dann damit antreiben (ist auch sehr viel leiser) Die beste Lösung bietet der Herr Roland Gumpert - - - siehe Videos
weil es in Deutschland aber keine Interessenten gab ist das Konzept schon nach China verkauft worden.

Aus Sicht der Effizienz nein. Der Nutzungsgrad von Wasserstoff in Verbrennern ist genauso schlecht wie der von einem "normalen* Motor. Dazu kommt noch der extreme Energieaufwand bei der Herstellung, dem Transport und der Lagerung des Wasserstoffs.
Und nein den Motor mag zwar Deutz entwickelt haben, aber Wasserstoffverbrenner gab es in den 90er Jahren schon

Damit ist er aber nicht mehr klimaneutral und wäre genauso wie Erdöl eine nicht regenerative Energiequelle. Wenn Wasserstoff dann richtig
Extremen Energieaufwand bei der Herstellung hast du nur wenn du den Wasserstoff über Elektrolyse gewinnst.
Aber der meiste Wasserstoff wird aus Erdgas gewonnen.