Haben Atome eine Farbe?
7 Antworten

Ja, das kann man in gewissem Sinn so sagen. Zumindest für viele Atome.
Im Fall von Atomen spricht man aber eher von Absorptions- und Emissionsspektren, also bestimmte Wellenlängen (Vakuumwellenlängen/Frequenzen), bei denen ein Atom Licht verschluckt oder aussendet. Diese Frequenzen liegen oft im sichtbaren Bereich, dann kann man von "Farbe des Atoms" sprechen, wenn man will. Siehe z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Spektrallinie
Als "Leuchtfarbe" des Atoms kann man dann die Überlagerung der Farben des Emissionsspektrums, als "Körperfarbe" des Atoms die Überlagerung des restlichen Spektrums bezeichnen.

Nur die roten und die grünen, die gelben und die blauen nicht.
Spaß Ende.
Farben sind das, was wir aufgrund der Wechselwirkung des Lichts mit dem Material wahrnehmen.
Wenn du ein Haus siehst, dann siehst du dabei unterschiedlichste Farben. Das Haus selbst besteht aus einer Unmenge an Atomen.
Wenn du ein Stück blankes Eisen siehst, dann sieht das für dich im Normallicht silbrig-grau aus. Du siehst dabei die Atome der Oberfläche des Stücks, und du nimmst wahr, wie das auf das Stück auftreffende Licht in Verbindung mit der Beschaffenheit der Atome (bzw. des Eisenstücks) zu deinem Auge reflektiert und dort weiterverarbeitet wird.

Jedes Atom hat also eine andere Farbe? Oder kann man sagen das alle Wasserstoffatome, bzw. Atome einer bestimmten Sorte, blau sind?

Nein. Atome haben gar keine Farbe. Atome haben aber Eigenschaften, die sich für den Menschen bemerkbar machen, wenn Licht von den Atomen reflektiert wird, wobei je nach Art der Atome manche Wellenlängen mehr oder weniger oder auch ganz verschluckt werden und nur der Rest reflektiert wird.
"Farbe" ist lediglich die besondere Art und Weise, wie wir die jeweiligen Wellenlängen des Lichts wahrnehmen.

Nein, sie sind viel kleiner als eine Lichtwellenlänge, daher "haben" sie selbst keine Farben.
Aber durch Absorptions- und Emissionsprozesse in der Elektronenhülle kann sichtbares Licht verschluckt und ausgesendet werden. Insofern "machen" sie Farben.

Ja, oft sogar mehrere. Und mit sehr genau definierter Wellenlänge.
Schon in der Schule haben wir unbekannte Salze dadurch analysiert, dass wir sie in eine Bunsenbrennerflamme gehalten haben. Gelb wies auf Natrium hin, rot auf Kalium, grün auf Kupfer.
Der Fachbegriff dafür ist Spektralanalyse. Siehe auch die Antwort von PWolff.

Die Farbe eines Gegenstandes entsteht ja dadurch, dass bestimmte Anteile des Lichts geschluckt (oder durchgelassen?) und andere reflektiert werden. Ein einzelnes Atom, hm, kann das Licht schlucken... Aber die Effekte des Gegenstands entstehen ja auch erst durch die Atome. Also müssen die Atome schon damit zu tun haben.
Gute Frage, die ich nicht recht beantworten kann.
Bestimmte Sorten von Atomen immer eine bestimmte Farbe? Sind Wasserstoffatome z.B. immer blau oder können die auch mal grün oder gelb sein?