Hab ein kleines Problem mit audacitiy?
Und zwar nehme ich meine e Gitarre und mein e Schlagzeug damit immer auf, und das mit einer Aufnahmelautstärke von 0.0001 da die Instrumenten sonst völlig übersteuert sind... Doch zumindest bei der e gitarre klingt das nach einigen Sekunden so als würde die gitarre durch eine Want gedämft werden und die Qualität wird ganz furchtbar, das ist auch nur manchmal so, aber sobald ich ein Effektpedal drauf tu klingt es immer so (zur Info: die Gitarre geht über die Effektpedale zum Gitarrenverstärker diereckt in den Laptop da ich anders keinen Anschluss Diereckt zum Laptop habe). Woran liegt das? Kann ich das ändern? Brauche ich ein Mischpult? liegt es am Laptop? Oder darf die e gitarre nicht über den Gitarrenverstärker laufen?
Beim Schlagzeug ist das nur manchmal ein Problem, da liegt es dann in der Regel an der Lautstärke...
4 Antworten
Hi! Tue Dir das Gestolper doch nicht an. Wenn du vernünftige Aufnahmen machen willst besorge Dir ein gutes AudioUSB Interface (kostet zwischen 100-150 Euro, ein Gutes !!!). Die Investition lohnt sich und Du sparst massig Zeit, weil Du das Signal ganz anders bearbeiten kannst. Gruss
Hi! Meine Band und ich haben uns vor Jahren zusammen ein AudioInterface von Tascam gekauft ... das aktuell vergleichbare Gerät dürfte das Tascam US 2x2 (bei Thomann für 115 Euronen) sein. Weitere Kandidaten: Steinberg, Focusrite
Die Kurzfassung:
Wichtig sind 2 Kanäle Plus Phantompower und Stecker für Klinke und XLR, damit Du sowohl Mikros als auch Instrumente betreiben kannst. Ferner Monitoring, also Kopfhöreranschluss und die Möglichkeit, Input (Instrument, Mikro) und das was vom PC zurückkommt gut abstimmen zu können, damit Du dazu spielen kannst. Regelungen der Signalstärke sollte auch möglich sein. Das alles hat unser Tascam und ich denke dieses auch.
Und einbauen musst Du nichts, nur anschliessen und ggf. Treiber installieren. Achte beim Aussuchen auch darauf, dass es zu Deinem Rechner passt!
Wir haben dann alle Instrumente (Gitarren, Keyboards, Bass, Schlagzeug - hier habe ich der Einfachkeit halber mein eDrum genutzt -) und Gesang mit einer Daw jeweils in ein Mehrspurprojekt nacheinander über dieses Gerät eingespielt und dann die Spuren bearbeitet und final gemastert. Mit etwas Übung bekommt man da durchaus passable Versionen hin, gute Demoqualität, mit Studioqualität kann man das aber nicht wirklich vergleichen. Dennoch klingt es besser als man denkt, aber wie gesagt, das hat schon etwas gedauert bis so die ersten guten Ergebnisse da waren.
Hoffe, ich konnte Deine Fragen beantworten. Gruss
Falls du noch reinschaust: Jetzt hast du mich angefixt :-) Das Tascam hat aber eeeewige Lieferzeiten, und die höheren Preisklassen, die lieferbar wären, sind für meine Hobby-One-Man-Show wohl ziemlich überdimensioniert.
Sehe ich das richtig, dass das hier vergleichbar wäre? https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2_3rd_gen.htm
Hi! Ja, dieses Modell wurde hier auch schon oft erwähnt, das dürfte auch die genannten Features haben. Ein weiteres wäre auch das Steinberg Ur22 MK II, das kannst Du Dir auch mal zum Vergleich anschauen. Wie gesagt, da war Apple im Spiel bei Dir wenn ich mich recht erinnere, darauf würde ich wegen der Treiber explizit achten ... das Steinberg sieht da recht gut aus. Gruss
Wenn Du nicht schon zu genervt bist, darf ich kurz auf meinen neuen Beitrag dazu verweisen? Da kann ich Dir dann endlich auch den verdienten "Hilfreich-Stern" geben :-)
https://www.gutefrage.net/frage/audo-usb-interface-richtig-nutzen
Die Soundkarte bzw. der Mikrofoneingang im Rechner ist nicht für das verstärkte Gitarrensignal geeignet. Normal soll da ja nur ein un- oder nur minimal verstärktes Mikrofon dran!
Mit leisen, cleanen Instrumenten geht's teilweise, wie du ja selbst bemerkt hast. Aber mit Verzerrer kannst völlig vergessen,da bräuchtest Du wirklich ein Mischpult
Abhilfe: Spiele die Gitarre clean ein und füge den Distortion-Effekt dann in audacity hinzu. Hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert, ich spiel da auch erst zwei, drei Wochen damit rum.
Nachtrag: ein KLEIN wenig hilft es, die Bitrate des audacity-Projekts und des Mikrofoneingangs zu erhöhen.
(Nachtrag zum Nachtrag: so konnte ich wenigstens das brummen bei der bassdrum abstellen)
wart, ich schreib ne neue Antwort, da kann ich's als Foto anhängen.
So, da man unten am Kommentar keine Bilder anhängen kann, hier nochmal als neue Antwort:
Bitrate (grob gesagt, die Abtastqualität) von audacity:
Beim Mikro hatte ich mich vertan, dort kann man nicht die Bitrate einstellen, sondern nur den Aufnahmepegel:
Die Bitrate kannst Du auch alternativ für jede Spur einzeln einstellen. Dazu jeweils das Menü der Spur öffnen.


Also ich persönlich bin über diese ganzen Aufnehm-Experimente inkl. audacity und Scarlet 2i2 mit all ihren unendlichen und unergründlichen Zusatzfeatures und Einstellungen hinweg. Jede Einstellung hier, hatte dort wieder einen unerwünschten Effekt. Dann musste noch eine Di-Box dran, um aus dem Gitarrensignal ein Line Signal zu machen, das ist im übrigen vermutlich auch das, woran es bei Dir hängt.
ich weiß das ist nicht die Frage, aber trotzdem meine Antwort: Kauf Dir einen (gebrauchten?) Zoom H4 oder H6 und Du bist all dieses ganze Kabelgefuddele am PC und die 100 Softwaresuiten los. Deine Aufnahme ist dann als WAV auf der Speicherkarte und damit werkelst du dann.
Ich persönlich ärgere mich heute noch über die Zeit, die ich mit dem 2i2 und Audacity und all dem Gedöns verschwendet habe.
Zum Rest kann ich nichts sagen, aber mein Gitarrenverstärker hat einen Line-Out. Daran liegt's nicht, sobald ich etwas Distortion drin habe, klingts auch wie Hund (und zwar wie ein sehr schlecht gelaunter).
Ich nehm an, es ist einfach der ungeeignete Mikrofoneingang der Soundkarte.
Oh, da werd ich nu hellhörig. Bin auch absoluter Laie und mische nur aus Spaß alles zusammen, was hier so an Instrumenten rumfliegt, aber 100-150€ klingen auch für "aus Spaß" vertretbar.
Würde das dann mit allen Instrumenten funktionieren (Konkret bei mir E-Gitarre, E-drums, diverse andere über ein nicht vorverstärktes, mieses Mikro)? Oder braucht's da wieder ein extra Interface für jeden Spezialfall?
Und kannst Du da konkret was empfehlen? Und ist das eine ganz normale Steckkarte? Sprich: Ist der Einbau DAU-freundlich?