Griffart - Lage?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Griffarten brauchen dich bei deinem Könnensstand überhaupt nicht mehr zu interessieren: ich gehe davon aus, dass du dich mit Tönen auskennst, und ein guter Musiker spielt letztlich nur noch Töne, nicht Griffarten. Griffart ist für die totalen Anfänger eine Stütze, damit sie wissen, wo der Halbton ist, sprich, wo die Finger eng beisammen stehen müssen. In der Regel ist dann also Ganton(1-2)-Halbton(2-3)-Ganzton(3-4) wie z.B. D-Dur, 1. Lage auf der D-Saite, wo 2. und 3. Finger eng beisammen stehen und den Halbton bilden, die 1. Griffart, weil die meisten Schüler damit anfangen. Die 2. Griffart ist dann i.d.R. mit Halbton zwischen 1. und 2. Finger, die 3. mit Halbton zw. 3. und 4. Finger. Spätestens da, wo es speziell wird, wie 1. Lage C-Dur mit 3 Ganztönen, übermäßigen Sekundschritten, 2 nebeneinanderliegenden Halbtönen etc. hört man auf von Griffarten zu reden, sondern geht davon aus, dass sich der Schüler inzwischen einigermaßen mit Tonarten und den dazugehörigen Ganz- und Halbtonschritten auskennt. Nochmal: Griffarten sind nicht eindeutig definiert, - ein anderer Lehrer könnte auch die mit Halbton zw. 3. und 4. Finger 1. Griffart nennen.

Danke!

Ich hab´s nur nach Gehör gelernt, nie wirklich mit Griffarten... Mit tief und weit usw am Anfang, von einer Griffart hab ich nie was gehört gehabt :)

LG

0
@Violine98

Habe das Wort Griffart auch erst gehört, als es mir schon längst klar war, wie die Halbtöne liegen. Es ist wirklich ein Wort für unbegabte Anfänger.

0

Hallo, Violine 98,

die Experten hier werden Dir sicher noch eine genauere Antwort geben können, als ich, Trotzdem versuche ich es. Griffarten und Lagen ist nicht dasselbe. Die Griffarten ergeben sich aus der Hand-stellung zu bestimmten Tonlagen/ Tonleitern, Je nachdem, wo die Halbtonschritte liegen und die Intervalle angeordnet sind. So lernt man unterschiedliche Griffarten, gerade am Anfang, wenn man noch nicht Tonleitern spielt und auch nur z.B. über eine Oktave. Später denkt man nicht mehr darüber nach, weil man vieles automatisiert hat, auch, wie die Finger angeordnet sind, wenn man eine Tonleiter spielt. Die verschiedenen Lagen kennst Du, da geht es um Tonhöhen generell Meist fängt man mit der 1. und der 3.Lage an und erarbeitet sich einen immer umfangreicheren Tonraum nach und nach kommen die anderen Lagen hinzu. Das ist natürlich meine laienhafte Antwort, so gut ich sie selbst als Geigenschülerin geben kann, jetzt warten wir mal gespannt auf die Profis hier.

LG ILka