Gel-Batterie aufladen
Wie lange sollte man eine 12 V / 640 A Gel-.Batterie mit diesem Ladegerät laden, wenn das Überbrücken nicht geklappt hat? Sonst kann ich die Fahrt zur Arbeit morgen vergessen. :/ Danke im Voraus. :-*
5 Antworten
Da fehlt die Angabe der Kapazität. Die 640 A beziehen sich wohl auf den Kälteprüfstrom. Selbst ein grosser Dieselpkw hat AX. 100 Ah Batteriekapazität.
Wie schon mehrfach fgeschrieben: Die 12V/640A-Batterie gibt's nicht. Da schon eher 64Ah. Die Ladezeit ergibt sich aus
Akkukapazität : Ladestrom x 1,41 = h
Wenn Dein Ladegerät konstant 4A an Ladestrom abgibt, so dauert der Ladevorgang bei einer Batterie mit einer Kapazizät von
- 48Ah : 4A x 1,41 = 16:55h
- 60Ah : 4A x 1,41 = 21:09h
- 88Ah : 4A x 1,41 = 31,01h
Bis morgen früh durchladen und dann springt er an oder nicht....
Man kann alles tottheoretisieren und mangels ausreichender Informationen vertagen. In diesem einfachen Fall würde ich daher einfach zum Versuch raten.
ghm
Hallo, normalerweise geht der Ladestrom von alleine runter je voller er wird also wird er nie überladen. ABER ist die Batterie defekt ( z.B. Zellenkurzschluss ) wird sie ewig laden und wird auch sehr heiss dadurch, GEFAHR. Mein Tipp: Stecke ein und kontrolliere mit der Hand die Temperatur ist es nach 3 Std. nur Handwarm ist gut dann kannst bis morgen lassen ansonsten nur 2 std. laden und morgens auch eine std. ( früher aufstehen ). und abends eine neue Battterie kaufen
LG
Wenn man nur etwas erkennen könnte?
Es gibt übrigens keine 640A-Batterie. Batterien (wenn sie aufladbar sind werden sie übrigens als Akku bezeichnet) haben eine Angabe der Ah, das ist der relavante Wert.
Solange aber nicht bekannt ist, wieviel A dein Ladegerät hat, ist deine Frage nicht zu beantworten.
In der Tierhaltung mag das so sein, ein Akku bleibt aber auch, wenn er aus mehreren Zellen besteht, ein Akku.
Das Zusammenschalten mehrerer Zellen ist eine Batterie, beim Kfz ist es eine wiederaufladbare. Anders erklärt sich auch nicht das Synonym "Bleiakkumulator" für "Starterbatterie", welche bei 12V aus 6 Zellen besteht.
Ein Batterie besteht aus einer oder mehreren sogenannten Primärzellen, was bedeutet, dass sie nicht aufgeladen werden können.
Ein Akku besteht aus einer oder mehreren Sekundärzellen, was bedeutet, dass er aufgeladen werden kann.
Umgangssprachlich wird ein Akku oft als Batterie bezeichnet, was jedoch falsch ist.
640 Ampere ist der Kälteprüfstrom des Akkus das ist der Strom der bei minus 18°c von min 14,2 Volt min 30 Sec halten muss ohne das die Spannung zusammenbricht
640 Ampere ist der Kälteprüfstrom des Akkus das ist der Strom der bei minus 18°c von min 14,2 Volt min 30 Sec halten muss ohne das die Spannung zusammenbricht
Die (Akku)mulatorbezeichnung: 12v L2 400/640 A EN Auf dem Ladegerät steht 4 A arith., 85W.
Da fehlt noch die Angabe der Ah, die muss auf dem Akku auch stehen. Ohne diese Angabe ist es nicht möglich zu sagen, wie lange du ihn laden musst.
Naja, auch eine Reihenschaltung von Akkus ist eine Batterie. Alles andere nennt sich (Akku-) Zelle. Vgl.: Käfig = Zelle, Hühnerstall = Legebatterie