Geige beim Geigenbauern kaufen. Worauf achten?
Ich spiele jetzt seit etwa sechs Jahren Geige. Seit fünf habe ich eine eigene, wegen den Mietkosten, die nicht billiger wurde. Da ich aber zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste, ob ich weiterhin Geige spielen möchte, hab ich mir erst mal eine qualitativ nicht so hochwertige gekauft, um nicht über tausend Euro für drei mal spielen auszugeben. Jetzt möchte ich mir aber eine neue, hochwertigere Geige kaufen, weil die andere einfach nicht so schön klingt. Dafür möchte ich zum Geigenbauer gehen, weil mir die Variante am sichersten erscheint (Wenn es anders sein sollte, belehrt mich eines besseren). All die Jahre habe ich mich aber eher auf das Spielen konzentriert und wenig bis gar darauf, wie so eine Geige gestimmt klingen muss (das hat bis jetzt immer der Lehrer gemacht) und worauf man achten muss, um nicht ein billiges, qualitativ sehr schlechtes Instrument untergejubelt zu bekommen (deswegen auch zum Geigenbauer und nicht aus dem Internet oder gebrauchte Geigen). Ich bin auf dem Gebiet also eher Anfänger.
Kann man sich irgentwie auf den Kauf vorbereiten ? Also gibt es so bestimmte Punkte, die man vorher abarbeiten kann, ohne die zu verkaufenden Geigen überhaupt gesehen haben, bzw. gespielt zu haben ? Worauf muss man beim Kauf einer Geige vom Geigenbauer sonst noch so achten ?
LG Pflaumebaum
3 Antworten
Ist zwar schon ein halbes Jahr her - vermutlich hast Du die Geige inzwischen..?
Falls nicht: ich habe für meine Kinder Geigen von Arc verona per Mietkauf erstanden, günstig und gut.
Die ( studierte!) Geigenlehrein war erstaunt über den guten Klang und meinte, schon ein Einsteigermodell vom Geigenbauer würde das doppelte kosten und sei längst nicht so gut.
Diese Firma verreibt zwar billige Importprodukte, bearbeitet sie aber wohl irgendwie, und stattet sie mit entsprechender Garnitur aus, um den Klang zu verbessern. Mir scheint, allein die Wahl der Saiten macht sehr viel aus.
Frag doch am besten deinen Geigenlehrer.
Natürlich ist ein Instrument vom Geigenbauer etwas Besonderes, aber natürlich auch teurer.
Ansonsten gilt:
Achte auf einen warmen vollen Klang.
Probiere das Instrument wegen des Klangs vor dem Kauf in verschiedenen Räumen aus. Der Lack darf nicht zu dick aufgetragen sein, sonst kommt der Klang nicht voll zur Geltung. Achte darauf,dass nirgends Leimreste sind oder der lack nicht gleichmäßig aufgetragen wurde.
Der Steg muss sorgfältig gearbeitet sein, so dürfen die G- und die E-Saite weder zu hoch noch auf dem Griffbett aufliegen.
Das Ebenholz!!!!- Griffbrett sollte keinerlei Unebenheitem haben und vollkommen gerade und natürlich auch glatt sein. Die Decke kann aus Fih´chtenholz, der Boden sollte aus Ahorn sien.
Auch auf das Innere solltest du achten. So sollte der Stimmstock völlig glatt und totalgenau in Decke und Boden eingepasst sein. So
Wenn Du Dich für ein Instrument vom Geigenbauer entscheidest, solltest du Dir einen in Deiner Gegend aussuchen, Deinen Lehrer dahin mitnehmen und in seiner Gegenwart einige der schon fertigen Modelle in die Hand nehmen, wenn Du darfst.
Vielleicht darf man sogar Frau A.S. Mutter anrufen und eventuell ein gutes, eingespieltes Instrument zu bekommen.
Du weißt hoffentlich, dass besonders akustische Instrumente, mit dem Alter der verwendeten Hölzer gewinnen (können); -meist, in vielen Fällen gilt das auch für Wein.
Stradivaris oder Guaneris, ..., bekommt man nicht neu.