Frostschutz ins Kühlwasser?
Hey, mir ist heute etwas blödes passiert...
ich hatte es eilig von Hamburg nach Hannover und hab während der fahrt gemerkt, dass ich nichts mehr fürs Scheiben wischen im Auto hab.... ich bin bei der nächsten Tankstelle angehalten, hab Frostschutz gekauft und wollte das Auto was zum trinken geben... blöderweise hab ich das Frostschutzmittel ins Kühlwasser gekippt, randvoll... zu dem war der Motor zu dem Zeitpunkt heiß... und auf der Kappe stand dass man die Kappe nicht aufdrehen soll wenn der Motor heiß ist...das hab ich auch leider erst nach der Aktion gelesen... hat das Konsequenzen? Ich denke mal dass ich um die 500-700 ml. reingeschüttet hab...
Daraufhin bin ich einfach weitergefahren in der Hoffnung dass nichts großartiges passiert ist... als ich wieder zuhause ankam (ca. 400km. fahrt) hab ich den Kühlwasserbehälter geprüft, ob Schaum entstanden ist... nein es ist kein Schaum vorhanden... vielleicht hat es ja was zu bedeuten....
meine Frage ist: soll ich den Wagen am Montag zur Werkstatt bringen? Um zukünftige Probleme zu vermeiden oder kann da nichts großartiges entstehen?
4 Antworten
Da gibts schon einige Beiträge die allesammt nicht falsch sind, aber in meiner Meinung auch nicht 100 % richtig.. . Ich würde trozdem das Kühlsystem entleeren reinigen und neu befüllen lassen..
Frostschutz selbst fürs Kühlsystem auch wenn Clykolbasiert ist nicht gleich Frostschutz.. Da gibt es Mittel die sich durchaus nicht vertragen und Chem Reaktionen auslösen können. ( Zuviel Frostschutzkonzentrat wirkt sich nachteilig auf die Währmeabfuhr des Kühlsystems aus, zu wenig auch, also sollte man dieses Kühlmittel zu r kontrolle auch mal vor dem Winter Ausspindeln also den Frostschutzgehalt prüfen.) .
Aus diesem Grunde sollte man das System entleeren ,reinigen und korrekt befüllen lassen. Dazu sei Mitgeteilt das Kühlmittel als Wassergefährdend eingestuft ist und als Sondermüll zu behandeln ist,.. Sortenreines Konzentrat in 50/50 ist eine richtige Mischung und erbringt einen Frostschutz von Minus 37 Grad was Sommer und Wintertauglich ist..
Werkstätten sammeln zum Zwecke der Aufbereitung und / oder Entsorgung auch Kühlmittel als Getrennten Stoff und führen diese über Entsorgungsunternehmen einer weiteren verwendung zu.. ist nicht ganz Billig aber notwendig..
Näheres dazu sollte man sich auf der BASF Homepage anschauen wobei da auch klar hintrlegt ist welche Kühlmittelkonzentrate miteinander kompatiebel sind und welche nicht.
1.: Man soll den Kühlerdeckel nicht öffnen, wenn der Motor heiß ist, weil ein enormer Druck durch die Hitze entstanden ist und du dich mit heißem Kühlerwasser verbrühen könntest. Da aber nichts passiert ist, solltest du froh sein und es dir fürs nächste Mal merken. Sonst keine Auswirkungen.
2.: Ist zwar dumm gelaufen, aber du hast Glück, (es hätte schlimmer sein können, z.B. Motoröl in die Scheibenwaschanlage). Da der gesamte Kühlkreislauf mit ca. 4-5 Liter gefüllt ist (Modellabhängig), diese mit KÜHLERFROSTSCHUTZ vermengt sind, machen deine 700ml nichts kaputt, zumal die Eigenschaften der 2 Frostschutze ähnlich sind. Sonst hättest du keine 400KM fahren können!
Vielleicht solltest du dennoch das kompl. Kühlwasser im nächsten Frühjahr oder Sommer ablassen und erneuern.
Gruß Stefan
hat das Konsequenzen?
für dich vielleicht, man kann sich böse verbrühen, da tritt heißes Wasser/Dampf raus wenn du den Deckel öffnest.
in den Kühler kommt Frostschutz - für die Waschanlage Wasser und ebenfalls Frostschutz - ist aber nicht dieselbe Flüssigkeit
ist egal ....... da passiert nix ... ins Kühlwasser kommt ja auch Frostschutz
Der Frostschutz für's Wischwasser ist mit Alkohol versetzt, der für's Kühlwasser mit Glykol.
Ich denke auch nicht, dass das bisschen Alkohol im Kühlwasser bedenklich ist, sondern eher das Schaum erzeugende Reinigungsmittel im Wischwasserfrostschutzmittel.