fritzbox-wlan repeater 450e mit vodafone cbn ch6640e verbinden?
hallo.
ich habe einen vodafone router "cbn-ch6640e" mit docsis 3.0 und möchte diesen mit meinem fritzbox w-lan repeater 450e verbinden.
das problem:
ich möchte dieses mit einer zugriffssteuerung machen.
[(zugriff auf auf den cbn --> w-lan --> zugriffssteuerung) also dass ich die mac-adresse jedes gerätes welches auf mein netzwerk zugreifen möchte vorher im router vermerken und jedes andere abgelehnt wird]
grundsätzlich funktioniert das wunderbar solange ich die zugriffssteuerung deaktiviere. (also ohne freigabe der jeweiligen mac-adresse)
der fritzbox-repeater erkennt dann das netzwerk, zeigt bei den leds an wie stark das signal ist, es wird weitergegeben alles wunderbar.
wenn ich die zugriffssteuerung anschalte funktioniert nix mehr. das normale wlan signal wird weiter gegeben und ist mit meinem handy auch empfangbar aber der repeater erfüllt keine funktion mehr
die eingabe der mac-adresse des w-lan repeaters habe ich zig-mal wiederholt.
selbst eine 0 habe ich als o geschrieben, alles versucht.
gibt es da etwas das ich vergesse?
mfg
1 Antwort
Du kannst das Zulassen eines WLAN-Gerätes über seine Mac-Adresse auch generell einfach weglassen, weil es überhaupt keinen wirksamen Schutz bietet.
Zitat:
Jeder ernsthafte Angreifer würde den Netzwerkverkehr eine Weile beobachten, um die MAC-Adressen aktiver Geräte herauszufinden.
Quelle:
jetzt nimm mal an du hast nen kleinen jungen vor dir der mit großen augen an seinem lolly lutscht und dich fragt "warum nicht?"
es geht mir darum dass ich bestimmten leuten in meinem bekanntenkreis zugriff aus mein netzwerk erlauben möchte weil ich diese gerne habe.
anderen möchte ich dieses dienst versagen ohne ihnen sagen zu müssen "du bist ein dummer wichser und ich will dich nicht hier haben.
kein zugriff auf mein netzwerk = unbequem
unbequem = da gehe ich nicht hin
da gehe ich nicht hin = juhu
da gibt es keine hacker die ich abwehren möchte sondern einfach ein paar idioten die ich mit vorgespielter dummheit(oder in diesem fall mit echter dummheit) von mir fern halten möchte ohne eine große konfrontation im freundeskreis auszulösen.
ich denke so verstehst du warum ich dieses möchte ;)
Wenn das nicht funktioniert, dann kann ich Dir auch nicht weiter helfen:
Ich regle den Zugriff auf mein Home-Netzwerk so, daß Freunde und Gäste über ein Gast-WLAN Internet haben, aber damit keinen Zugriff auf mein Netzwerk.
Zuerst hattest Du geschrieben: ich möchte einfach so viele hürden haben wie möglich, um die für mich maximale sicherheit zu schaffen, dann ging es aber doch um was ganz anderes - wie kann man Dir seriös antworten, wenn Du erst ganz zum Schluß schreibst, worum es Dir wirklich geht...?
was soll ich groß reden, du hast recht.
im grunde sind beide meine aussagen richtig, die erste weil ich etwas paranoid bin, die zweite ist es worauf ich es tatsächlich anwende.
ich wollte dir auf alle fälle nicht an den karren pissen oder dir doof kommen. sorry wenn ich dir zu nahe getreten bin.
du hast mir prompt und kompetent geantwortet, dafür danke ich dir.
ich werd schauen dass ich mir ebenso einen gast-wlan einrichte und mir den von dir gezeigten link etwas genauer anschauen.
hab erstmal dank für deine mühe.
Du bist mir nicht "doof" gekommen, alles ist gut. Du hast ja jetzt nochmal klargestellt, was Deine beiden Beweggründe sind - also alles klar.
Zu paranoid: Nutze ein WLAN-Passwort mit der maximalen Länge von 63 Zeichen. Beim Passwort für das Gast-WLAN nutze ich nur Zahlen und 1 Sonderzeichen, aber dann nur um die 10 Stellen, weil das Gast-WLAN nicht so kritisch ist, man es auch bei Nichtbenutzung automatisch abschalten kann (z.B. bei einer FritzBox) und weil sonst die Gäste das PW nicht "eingetippert" bekommen ;-)
das es machbar ist stelle ich nicht in frage. aber um dieses wirklich zu machen benötigt man schon etwas mehr know-how.
ich möchte einfach so viele hürden haben wie möglich, um die für mich maximale sicherheit zu schaffen.
und diese zugriffssteuerung eine eine witere hürde über die man stolpern kann.
trotzdem danke für den beitrag.