Frage zur Varusschlacht.
Was ist das(Varusschlacht)??? Was ist da passiert??? Wo war sie ???
MfG bobo13
Liebe/r bobo13,
wenn Du Dir Fragen mit einer kurzen Suche im Internet selbst beantworten kannst, dann nutze bitte diese Möglichkeit.
Liebe Grüße Marc vom gutefrage.net-Support
6 Antworten

Mit “Varusschlacht“ wird der der Kampf zwischen Römern und Germanen im Herbst des Jahres 9 n. Chr. bezeichnet, in dem die Römer einen schwere Niederlage erlitten. Publius Quinctilius Varus, der römische Statthalter in Germanien, ließ sich mit 3 Legionen, Hilfstruppen und Tross in schwieriges Gelände locken, wo er in einen vom Cherusker Arminius geplanten Hinterhalt geriet. Die römische Marschkolonne wurde vor allem von der Seite angegriffen und in mehrtägigen Kämpfen aufgerieben und schließlich vernichtet. Nur wenige einzelne römische Soldaten entkamen. Varus nahm sich selbst das Leben.
Die Schlachtbezeichnung ist eine Benennung nach dem Verlierer (lateinisch “Clades Variana“ = Varus-Niederlage“).
An der Schlacht haben neben Cherusker auch Brukterer, Marser, Chatten und andere Germanen teilgenommen. Arminius ist der Name, den der Anführer der Cherusker bei den Römern hatte. Sein germanischer Name kann daraus nicht abgeleitet werden. Hermann ist ein aus der Übersetzung von „dux belli“ („Anführer des Krieges“) in der frühen Neuzeit entstandene Benennung (Hermann = Herr-Mann), die geschichtlich nicht richtig ist (lateinisch wäre Hermann mit Chairomannus wiedergegeben worden). Zu dem Ort gibt es in den quellen nur ziemlich ungenaue Angaben. Tacitus, Annales 1, 60, 3 nennt den Ort „haud procul teutoburgiensi saltu“ („nicht weit weg vom Teutoburger Wald“). In der lateinischen Sprache kann „saltus“ in diesem Zusammenhang Bergwald, Waldgebirge, Waldschlucht, Schlucht, Engpaß, Waldtal, Gebirge, Gebirgspaß, oder Waldweide bedeuten.
Sehr viele haben nach dem Ort der Schlacht geforscht. Seit einiger Zeit steht Kalkriese bei Osnabrück im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Archäologische Funde (z. B. Waffen, Münzen, Werkzeige, ein paar Knochenreste) deuten auf eine römisch-germanische Auseinandersetzung ungefähr zu der fraglichen Zeit. Völlig gesichert ist aber die Annahme nicht, Kalkriese sei der gesuchte Ort, es gibt auch Einwände und die Funde könnten auch aus einem Geschehen ein paar Jahre später als 9 n. Chr. stammen.
Eine gute Darstellung auf wissenschaftlicher Grundlage mit vorsichtigem Urteil ist:
Reinhard Wolters, Die Schlacht im Teutoburger Wald : Arminius, Varus und das römische Germanien. 2., durchgesehene Auflage. München : Beck, 2009. ISBN 978-3-406-57674-4

Man hat im Teutoburger Wald nie etwas gefunden, das auf eine solche Schlacht hinweist.
Insofern gibt es Wissenschaftler, die vermuten, daß diese Schlacht möglicherweise, wie so manch andere auch, nur auf dem Papier ausgetragen wurde. (Mein Freund Jochen Kleinert hat Bücher dazu verfaßt.)
Aber egal, die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 u.Z. ist Bestandteil des Geschichtsunterrichts und sollte jedem etwas sagen: Varus, gib mir meine Legionen wieder!...

Und diese Frage, 2 Wochen nach Ablauf des Varusjahrs !!
Aber noch mehr als über sowas könnte ich mich darüber aufregen, dass dieses Schlacht und insbesondere dieses Jahr VARUSjahr hieß und nicht HERMANNSjahr. Vllt findest du ja raus, warum mich das so unendlich aufregt. Wenn dus weißt, dann weißt du auch was diese Schlacht war, und was ihre enorme Tragweite und Bedeutung bis heute war.
Stichwort: Hinterhalt, Einigung der Stämme, Geburtsstunde "der Deutschen" etc.

Es gab vor kurzem eine gute Dokumentation beim ZDF. Such mal danach unter Terra X auf http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite#/hauptnavigation/startseite/

Kalkriese bei Osnabrück, 3 Legionen Römer im Jahr 9 n. Chr. von einer Koalition germanischer Stämme (hauptsächlich Cherusker) aufgerieben