Frage zur Interpretation einer Buchszene?
Ich schreibe bald eine Deutsch KA über ein Kunstmärchen und wir haben als Übung eine Szene zugeteilt bekommen, die wir interpretieren müssen. Diese Szene befindet sich jedoch ganz am Anfang vom Märchen und ich weiß nicht ob ich bei meiner Interpretation auch Wissen verwenden darf, welches erst viel später im Märchen auftaucht damit ich meine Punkte noch besser verdeutlichen kann und Motive gewisser Charaktere besser erklären kann. Jedoch wurde uns gesagt, dass wir uns bei der Interpretation ausschließlich auf die Szene konzentrieren sollen die wir bekommen haben und selbst wenn wenn die Charaktere sich in einer anderen Szene völlig anders verhalten, wir die Charaktere nur so beschreiben sollen, wie sie sich in unserer zugeteilten Szene verhalten. Was ist aber nun, wenn in einer zukünftigen Szene die Motive und inneren Mechanismen eines Charakters mehr detailiert beschrieben werden und erst dadurch offenbart wird, warum sie sich in der vorherigen Szene so verhalten haben wie sie sich verhalten? Wäre das in Ordnung wenn man dann einfach am Ende des Satzes noch sowas wie "...wie im Verlauf der Handlung nich verdeutlicht wird" hinzufügen würde?
Vielen Dank
2 Antworten
Hier geht es meiner Meinung nach darum wie genau du den IST Zustand beschreiben kannst,- wie sehr du die Anhaltspunkte herausstreichst die dir auffallen und dich zu (d)einer Interpretation führen. Das wissen aus anderen Szenen ist dir zu deinem Besten untersagt eine einzige Szene kann schon genug hergeben.
Ich finde es eine große Hilfestellung, dass ein Szene vom Anfang genommen wird. Dort bauen sich Charaktere auf und es ist sehr viel weniger komplex die Figur zu beschreiben und zu analysieren. Es muss auch nicht ausschliessliche ein Charakter sein, auch ein Szenebild kann eingehend beschrieben werden
Es erscheint mir auch verfehlt wenn du nicht bei der Textpassage bleibst und auf Vorheriges oder Folgendes beziehst. Bei jeder Analyse eines Menschen bleibt Raum zum interpretieren. Nichts ist fix und festgeschrieben.
>>warum sie sich in der vorherigen Szene so verhalten haben
genau diese Szene aber und nur Die!
Wenn dir das gelingt deine Interpretation nur auf die gegeben Textpassage zu beziehen dann ist's gut!
Du kannst auch äußere Umstände beschreiben, was aber Sprachlehrer sehen wollen ist dass du bei deinem Text (Thema bzw. Aufgabenstellung) bleibst.
Nein, in der Analyse schreibst du nur über das, was in der Szene dran kommt. Deine anderen Infos kannst du höchstens unter einem weitern Gliederungspunkt wie beispielsweise einer Interpretation hinsichtlich des weiteren Verlaufes
Mein Problem ist einfach, dass es eine Szene ist die ganz am Anfang des Märchens vorkommt und das Verhalten von Charakteren erst im weiterem Verlauf der Handlung genauer erklärt wird. Und ich beziehe mich jetzt nicht auf Szenen wo sie sich völlig anders verhalten, sondern Szenen wo es klar wird warum sie sich in der vorherigen Szene so verhalten haben.