Frage zu FORL?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Du,

FORL ist eine nicht heilbare Autoimmunerkrankung der Zähne bei Katzen. Somit wird es nie "Ruhe geben", sondern so lange fortschreiten, bis alle Zähne gezogen sind. Es wird aber zwischenzeitlich Phasen geben, wo es weniger akut ist, bis dann wieder eine Zahn-OP ansteht.

Ich habe dir vor 1 Monat diesen Link geteilt: https://www.ralph-rueckert.de/blog/forl-die-geissel-der-katze/ Bitte lies dir die Seite genau durch.

Hier der Bezug zu deiner anderen Fragestellung:
Zahnreinigung katze preis? (Katze, Tierarzt, Tiermedizin) https://www.gutefrage.net/frage/zahnreinigung-katze-preis#answer-594301541

Hier ein Auszug aus dem Artikel des Tierarztes:

... FORL steht für Feline Odontoclastic Resorptive Lesions (Feline odontoklastische Resorptivläsionen). Das hilft dem Laien jetzt auch nicht unbedingt weiter, also auf Deutsch: Durch bisher nicht wirklich geklärte Ursachen, die hier dementsprechend auch gar nicht weiter zu erläutern sind, werden körpereigene Zellen aktiviert, die zum Abbau von Zahnhartsubstanz in der Lage sind, die Odontoklasten (Zahnfresser). Diese Zellen haben ihren großen Auftritt während des Zahnwechsels, denn sie sind eigentlich dafür zuständig, die Wurzeln der Milchzähne abzubauen. Bei erwachsenen Katzen, die an FORL erkranken, tauchen sie aber plötzlich wieder aus der Versenkung auf und fangen damit an, blindwütig eigentlich gesunde Zähne anzufräsen.Fachlich unterscheiden wir mehrere Arten von FORL, die Klassen Eins, Zwei und eine Mischform, was aber weder für Sie noch Ihre Katze von Interesse ist, weil alle Arten von FORL gleich schmerzhaft sind und auch mehr oder weniger auf die selbe Art diagnostiziert und behandelt werden.
Im Gegensatz zu vielen anderen Krankheiten gibt es zu FORL eigentlich nur schlechte Nachrichten:
– Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Der Körper geht also im Sinne einer fehlgeleiteten Immunantwort mit körpereigenen Mitteln gegen einen Teil von sich selber los. Das ist deshalb schlecht, weil die Medizin ganz allgemein nicht weiß, was man dagegen ursächlich tun könnte. Vielleicht lachen wir in 20 Jahren genau darüber, aber im Moment ist es eben so. Und leider alles andere als lustig!
– FORL ist sehr (!) häufig. Insgesamt jede dritte, ab einem Alter von fünf Jahren sogar jede zweite Katze ist betroffen. Ich treffe deshalb eine vielleicht provokant wirkende Feststellung: Jeder Katzenbesitzer, der nicht spätestens (!) ab fünf Jahren mindestens (!) einmal jährlich einen in dieser Frage sachkundigen Tierarzt die Zähne der Katze kontrollieren lässt, verhält sich zum Nachteil seines Tieres reichlich fahrlässig und ignorant. Ebenso fahrlässig und ignorant verhält sich natürlich jede Kollegin und jeder Kollege, die/der nicht ein scharfes Auge auf dieses Problem hätte.
– Die Krankheit gilt als außerordentlich schmerzhaft, vielleicht sogar als das schmerzhafteste chronische Problem der Katze. Der Leidensdruck der betroffenen Patienten muss als extrem eingestuft werden. Folgeerkrankungen wie chronische Stress-Gastritis mit häufigem Erbrechen, chronische Darmentzündungen (Reizdarm) mit Durchfall, Hautprobleme wie die psychogene Leckalopezie und psychische Veränderungen wie Depression und gesteigerte Aggressivität sind oft auf diesen Leidensdruck zurückzuführen. Darüber hinaus kann der Besitzer in vielen Fällen beobachten, dass erkrankte Katzen ihr Fressverhalten ändern: Wechsel von Hart- auf Weichfutter oder umgekehrt, hastige Futteraufnahme nach dem Motto „Ohren anlegen und durch!“, Aufschreien, Knurren oder Fauchen während des Fressens, Fallenlassen von Futter, Zähneknirschen, Speicheln, Mundgeruch, Reiben an den Lefzen, und so weiter und so fort. Aber Vorsicht: Scheinbar ungestörte Futteraufnahme ist KEIN zwingender Beweis dafür, dass die Katze nicht unter Zahnschmerzen leidet! Wie hat Prof. Zetner (Uni Wien!) immer gesagt: „No, wann’s ned frisst, stirbt’s! Also frisst’s halt!“ („Nun, wenn sie (die Katze) nicht frisst, dann stirbt sie! Also frisst sie eben!“). ... Quelle: https://www.ralph-rueckert.de/blog/forl-die-geissel-der-katze/

Bild zum Beitrag

Deiner Katze alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ehrenamt - Tierschutz/Pflegestelle Katze
 - (Katze, Zähne, Tierarzt)

Lisamoin33 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 00:55

Dankeschön für die Antwort! Ich weiß gar nicht warum ich das nicht gelesen habe. Jetzt habe ich es aber. Danke fürs nochmal reinstellen. Das ist echt schlimm. Meine Geldreserven sind ziemlich leer und ich hoffe jetzt mindestens 1 Jahr Ruhe zu haben um die kommenden Kosten dann wieder stemmen zu können. Vielleicht war es wirklich nicht die schlauste Idee als Auszubildene sich Katzen zuzulegen. Alle im Umfeld haben Welche und meinen das sie nie groß Kosten hatten. Und ich dachte bis bei mir mal was Großes anfällt habe ich das Geld locker zusammen. Und Boom nach nur 9 Monaten 1300 Euro weg. 🥲 Ich hoffe bei Katze Nr 2 wird es noch Jahre dauern bis auch sowas auf mich zu kommt. Das ist wirklich heavy alles. Vielleicht sollte ich mir für die andere Katze eine Versicherung zulegen da dort noch keine Krankheit bekannt ist

Lisamoin33 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 00:58
@Lisamoin33

Bei einer OP Versicherung mit Zahnzusatz ist dann ja die FORL Behandlung mit drin oder? Vielleicht kennst du dich ja damit aus. Weil Komplettversicherung schon um einiges teurer ist

FORL ist eine Autoimmunerkrankung. Die Prozesse, die eigentlich das Lockern und Ausfallen der Milchzähne ermöglichen sollen, treten dabei wieder oder auch weiterhin auf, wenn die bleibenden schon da sind. Warum und wieso genau, was das auslöst, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt. Ja, es gibt Fälle, wo das dann auch wieder aufhört, oft aber auch nicht. Somit hilft dabei echt nur regelmäßige, tierärztliche Kontrolle.


Das ist eine interessante Frage. Ich befürchte, dass kann man pauschal nicht sagen. Es gibt zB Katzen die nur ein oder zwei Jahre alt sind und viele Zähne gezogen wurden. Es gibt auch verschiedene Formen von FORL. Leider heißt einmal FORL immer FORL. Manche lassen sogar alle Zähne ziehen. Ich würde regelmäßig zum Tierarzt gehen und darauf achten ob er Schmerzen hat. Es gibt ein Schmerzgesicht bei Katzen. Ich habe da jetzt aber nicht so viel Erfahrung wie andere. Gute Besserung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Katzenverhaltensberater