Frage Physik Reihenschaltungen?

2 Antworten

Das mit dem Kilo ist doch nicht schwer.

1 Kilo Meter = 1000 Meter

1 Kilo Ohm = 1000 Ohm

1 Kilo Volt = 1000 Volt

1 Kilo Gramm (kg) = 1000 Gramm

Wie du siehst ist es im Elektrobereich nicht ander wie in anderen Einheiten.

Frage 1:

Gegeben: R = 1,5 kOhm = 1500 Ohm; I = 266mA = 0,266A

Gesucht: U

Formel: U= R x I

-----------------------------------------------

Frage 2:

Gegeben: U = 240mV = 0,240V; I = 30µA = (Ein Mikromapere ist ein Millionstel oder 10 hoch -6 Ampere) 0,00003A

Gesucht: R

Formel: R = U/I

Hier gilt es lediglich, das Ohmsche Gesetz anzuwenden (das ihr ja wohl sicher im Ph-Unterricht durchgenommen habt). Oder gibt es etwas, das du nicht verstanden hast?

Ja hab nämlich nicht verstanden wie ich das dann rechnen sollte also was da rauskommt. Ich versteh ja was 1 kiloohm ist aber ich weiß nicht ob ich das dazu schreiben darf also in dem Fall 1500 Ohm und 0,266 Amper. Und dann als Volt die Lösung aufschreiben

0
@Alidt

Ja, einfach in der Rechnung ohne Präfixe, also ohne kilo rechnen. Im Ergebnis kannst du wieder Kilo angeben.

1
@Alidt

"in dem Fall 1500 Ohm und 0,266 Amper."

Abgesehen davon, dass es Ampere heißt, ist das ja völlig richtig. Wenn du dir mit den Potenzen nicht ganz sicher bist, solltest du das auch so brechnen, wie du es hier angeschrieben hast, um die Übersicht zu bewahren.

Wenn du dann sehr geübt bist, kannst du auch mit kOhm und mA rechnen, solange du im Hinterkopf hast, was die Vorsätze (Präfixe) bedeuten.

Du kannst selbstverständlich auch die Potenzschreibweise anwenden (-> 1,5 * 10^3 Ohm, 266 * 10^(-3)A), aber auch hier gilt: erst wenn du völlig sicher im Umgang damit bist; ein Fehler ist da ganz schnell eingeschlichen.

1
@Alidt

Das wäre zwar rechnerisch richtig, ist in dem Fall aber eher unüblich. 399V (was ja fast 400V sind - also die Spannung zwischen den Außenleitern einer 3-Phasen-Wechselspannung (Drehstrom)) ist anschaulicher als 0,399 kV - wir befinden uns da immer noch im "Niederspannungsbereich". Ab 1000V, also 1kV sprechen wir von "Hochspannung", und ab da ist es auch sinnvoll, Spannungen in kV anzugeben.

Umschreiben in die nächsthöhere 10er-Potenz macht nur dann Sinn, wenn die Schreibe das Ergebnis übersichtlicher macht.

0
@Ludkram

Okay vielen vielen dank :)

1

Was möchtest Du wissen?