Flughafen / roter Ausgang - ZOLL
Hallo,
ich bin beruflich bedingt schon hunderte male geflogen und hatte noch nie etwas zu Verzollen - also immer durch den grünen Ausgang gegangen.
Wie läuft das ab, wenn man durch den roten Ausgang geht.
Warten da immer Leute vom Zoll oder was passiert da?
Schöne Grüße
6 Antworten

Ich fliege auch sehr oft. Als sich einmal in Frankfurt am grünen Ausgang eine ewig lange Schlange gebildet hatte, weil jeder gefilzt wurde, bin ich durch den roten Bereich, wo auch Zöllner standen, und hab das angemeldet was ich dabei hatte. Alles reguläre Mengen. Ich wurde dann gefragt, ob ich sonst noch was hätte, da ich nichts hatte, durfte ich passieren. Seitdem bin ich schon öfter durch den roten Bereich, wenn ich angesprochen wurde, hab ich freundlich irgendwelches belangloses Zeug gefragt. Alles easy.

Du gibst an was du zu viel hast und zahlst die abgaben Steuern etc. oder du kannst dort lebensmittel abgeben die du nicht einführen darfst...meisstens wartet da einer

geh doch spasseshalber bei einem deiner nächsten flüge mal durch "rot" und probiere es aus..............

Das war wohl eher so gemeint, dass er einfach nicht dort rumkaspern möchte, wenn er eigentlich gar nichts zu verzollen hat... :)

da könntest dann aber was lernen und ne antwort auf deine frage kriegen.. aber wenn du sooo wenig neugierig bist............

Der grüne Bereich führt direkt hinaus und Im roten Bereich steht eine Theke an der du einem Zöllner sagst das du was anmelden möchtest.



Ja, es sei denn es herrscht mal wieder Personalknappheit.

Was bei mir bei den Flügen von den Kanaren nach Hause eigentlich bisher immer der Fall war. Da stand nie einer am roten Kanal, obwohl die Kanaren ja zolltechnisch als Drittland behandelt werden und somit eigentlich einige Fische gefangen werden könnten :) Aber so sind sie eben, die Beamten... :)

Äääääähm... Weshalb sollten die Kanarischen Inseln (und, nebenbei, dann sicher auch die Azoren) denn plötzlich nicht mehr im Geltungsbereich des Schengener Abkommens (und sämtlicher Freihandelsabkommen seit Gründung der EWG) liegen?

"Schengen" und "EU" sind zwei unterschiedliche Abkommen! Im einen ist die Grenzkontrolle geregelt und das andere bezieht sich auf zollrechtliche Dinge. Von daher ist das mit den Kanaren schon korrekt so wie oben beschrieben.
Na ich weiß nicht, wenn ich von einer Dienstreise heimkomme, bin ich oft erledigt und möchte nicht am Ende noch (unnötiger Weise) 1 Stunde beim Zoll stehen, weil die evtl. mein Gepäck durchsuchen...