Diamant von Zirkon und Glasstein unterscheiden.
In meinem Chemie Buch steht eine Aufgabe, an der ich seit Stunden verzweifle.
"Der Zirkon ist ein Schmuckstein mit diamantartigem Glanz. Entwickle ein Experiment, mit dessen Hilfe du entscheiden könntest, ob sich in einem Ring ein Diamant, ein Zirkon oder etwa ein Glasstein befindet!"
Ohne spezielle Werkzeuge ist das doch unmöglich oder gibt es da doch einen Weg?
6 Antworten

mit einem Diamanten kann man Glas schneiden -
Der Unterschied zwischen einem Diamanten und einem guten Zirkonia ist schwierig: Dies ist nur durch Messung des Wärmeleitwerts möglich (Zirkonia leiten Wärme schlechter als Diamanten).
der Unterschied zwischen Zirkonia und Glas ist ganz einfach zu erkennen: Bei Glassteinen ist an der Rückseite immer Silberfolie angeklebt, da sonst das Licht nicht reflektiert wird.
zur Wärmeleitfähigkeit des Diamanten http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4higkeit

Das kann man mit anderen "Steinen" auch. Die falsche Antwort hat den Stern bekommen.

Ein Diamant schneidet Glas. Das kann ein Zirkon nicht.

Das Problem ist nur, dass sich der Diamant im Ring befindet ;) Glasprobe ist deshalb ein bisschen schwer durchführbar.


Der Strichtest
Wenn Du einen "Stein" auf einen Strich legst, und dann den Strich durch den STein sehen kannst, ist es kein Diamant.
Der Kratztest
Der Diamant hat die Härte 10. Mit einem Kratzer der Härte 9,8 kann man Steine Kratzen. Sind die Kratzer sichtbar, ist es kein Diamant.
Der Gewichtstest
Der Stein wird mittels Caratwaage gewogen. Dann mißt man mit einem Mikrometer mehrmals den Durchmesser und die Höhe des Steins. Dann rechnet man den kleinsten Durchmesser mal dem größten Durchmesser mal Höhe mal 0,0061. Ist das Ergebnis in etwa mit dem gewogenen Gewicht identisch, ist es ein Diamant.
Der Dichtetest
Der Diamant hat eine Dicht von 3,48. Wenn wie oben geschildert das Gewicht rechnerisch ermittelt hat, dann multipliziert man es mit 3,48 und teilt es durch das gewogene Gewicht. Das Ergebnis muss in etwa der Dicht des Diamanten entsprechen. Dann ist es ein Diamant. Ist die Dichte eine andere, kann man mittels der Mohsschen-Härtescala anhand der ermittelten Dichte ermitteln um welchen Stein es sich handelt.
Der elektro Tester
Der Diamant ist ein sogenannter Halbleiter. Mit Hilfe eines elektronischen Diamanttesters läßt sich anhand der Leitfähigkeit ermitteln, ob es sich um den Stein um einen Diamanten handelt.

Je nach Ringart (Krappen oder Zargenfassung) ist eine der obigen Testmöglichkeiten anwendbar. Am besten ist es immer einen Diamanten auszufassen.

Diamantendichte ist übrigens 3,52g/cm3 - hier gute Literatur zu diesen Themen: DIAMANTENKUNDE mit kritischer Darstellung der Diamantengraduierung von G. Lenzen

Du hast natürlich recht. Ich hatte mich etwas über die Antworten geärgert und mich dabei mit dem Wert vertan. Das Buch von Lenzen ist nicht so gut. Besser ist "Die Diamantenfibel" von Verena Pagel-Theisen

Lege den Ring in einem abgedunkelten Raum in heisses Wasser, leuchtet er ist es ein Diamant. Dann versuche damit ein Glas anzuritzen, wenn es nicht geht ist es Glas. Und schon hast Du die Unterscheidungsmöglichkeit.

Was soll denn der Schwachsinn. Was Du meinst ist die Flourosenz. Die hat der eine oder andere Diamant, und das ist unter Schwarzlicht prüfbar.

SCHNITT-PROBE auf Glas


danke für den Stern!