Dialekt-andere Wörter?
Gibt es Wörter die im Dialekt anders heißen, als im Hochdeutschen?
Beispiele wären ganz toll ;)
10 Antworten
Hier en bissel Badisch: Zieschdig - Dienstag Schleck, Schlecksel, Schleckli - Mamelade druse - drausen drinne - drinnen ala - also adee - tschüss merci (betonnung auf "i") - danke gloze - etw anstarren
mehr gibts hier http://www.frsw.de/alemannisch/badisch-deutsch.htm
Ich schreibe mal vom Pfälzischen Dialekt:
Zu kneifen sagt man da Zwicken
Zu Besen: Bessem
Karton heisst Babbedeckel
Gaststätte heisst Wattschafft
Hallo.....
Schau da mal rein: Das ist Hohenlohisch: Geld = Tiritariii
http://www.computer-painting.com/html/dialekt.html
Allein für den beliebten gebratenen Fleischklops haben viele Dialekte ihren eigenen Ausdruck: Frikadelle in Norddeutschland, Boulette im Berlinerischen, Fleischpflanzerl im Bayrischen Dialekt, Fleischküchle in Baden-Württemberg. Dies nur einige Beispiele. Es gibt jede Menge Worte für die es diverse Übersetzungen in vielen deutschsprachigen Dialekten gibt.
Im Internet gibt es jede Menge Webseite in allen gängigen deutschsprachigen Dialekten. Eine witzige Webseite im Berliner Dialekt gibt es z.B. unter http://www.berliner-dialekt.de/