Deutsch-Südwestafrika Schutztruppen um 1894: Warum trugen sie keine Pickelhaube?
Hallo, die Kopfbedeckung der deutschen Offiziere war damals die Pickelhaube, könnt ihr mir vielleicht sagen warum sie in der Schutztruppen wie es oben in der Frage steht nicht getragen wurden? Lag es daran, dass es in den Gebieten zu heiß war?
6 Antworten
Welchen praktischen Nutzen hätte das haben sollen? Die Pickelhaube wurde ursprünglich mal für die Verhältnisse in Europa mitte des 19. jahrhunderst konzipiert.
Der Dorn oben drauf, das Emblem und die sonstigen Metallteile, gaben im Falle eines Nahkampfes wohl einen gewissen Schutz gegen von oben kommende Säbelhiebe, sprich gegen Kavalleristen.
Das ist aber eine Kampfweise, die in Namibia nicht praktiziert wurde und auch in Europa nach den Einigungskriegen kaum noch Bedeutung hatte.
Die Pickelhaube besteht normalerweise aus Metall, welches sich bei hohen Temperaturen aufheizt.
In Deutsch-Südwestafrika (Namibia) ist es durchschnittlich wärmer als in Europa. Es wäre also einfach unpraktisch gewesen und hätte die Truppen nur behindert.
Ja, die aus Leder waren auch sehr häufig. In der Wüste nützten die aber auch nicht viel.
Aus diesen Bestaenden nahmen die SA ihre Braunhemdren, welche die Nazis dann insgesamt uebernahmen, Pickelhauben auf Einheimische bei der Hitze?
Niemand hat dauerhaft einen Helm als Kopfbedeckung getragen. Viel zu unbequem. Es gab immer entsprechende Mützen.
Das wäre im heutigen Namibia wohl etwas unpraktisch gewesen ....
Unfug, die Pickelhaube bestand zum großen Teil aus Leder, aus Metall waren lediglich der "Pickel" und das Adler-Emblem vorne frauf.