Der Mond entfernt sich jedes Jahr um 4 cm von der Erde. Was hat das für Auswirkungen dann über die Jahrmilliarden?
Und rückwärts betrachtet, wo war der Mond vor zehn Milliarden Jahren im "jungen" Universum?
3 Antworten
Vor 10 Milliarden Jahren gab es den Mond noch nicht und auch nicht die Erde. Beide entstanden erst vor etwa 5 Milliarden Jahre aus der Akkretionsscheibe unserer noch jungen Sonne.
Der Mond sollte irgendwann im Laufe der nächsten 500 Millionen Jahre aus einer Kollision der jungen Erde mit einem Marsähnlichen Protoplaneten entstehen.
Der Mond entfernt sich zwar heute noch von der Erde, aber nur langsam und abnehmend. Wenn die Erde sich verlangsamt, wird der Mond irgendwann in unserer Umlaufbahn vollständig gebunden und entfernt sich nicht mehr von unserem Planeten.
Wann genau das der Fall ist, ist schwer vorherzusagen, doch bis dahin ist die Erde vermutlich kein geeigneter Ort für menschliches Leben mehr, das sich auch unsere Sonne weiter ausdehnt und es bis dahin vermutlich mehrere hundert Grad Celsius auf der Erde haben wird.
Den Mond gab es vor 10 Milliarden Jahren noch nicht und auch nicht die Erde und unser Sonnensystem. Aber als der Mond entstand vor knapp 4,5 Milliarden Jahren stand er der ganz jungen Erde viel näher als heute, man schätzt grob das der Mond etwa 30.000 Km von der Erde entfernt war. Er hat sich damals auch schneller von der Erde entfernt als heute. In sehr ferner Zukunft wird das Auswirkungen haben, weil die Erdachse nicht mehr so stark stabilisiert wird was Einfluss auf das Klima hat, ebenso werden sich die Gezeitenströme verringern. Aber bis dato wird die Sonne so stark an Kraft und Größe zugenommen haben, dass das dann keine Relevanz mehr hat. Auch eine stabile Erdachse könnte den Hitzetod der Erde dann nicht verhindern.
Der Mond entfernt sich jedes Jahr um 4 cm von der Erde. Was hat das für Auswirkungen dann über die Jahrmilliarden?
dass der Mond eben immer weiter von der Erde weg driftet und damit auch seine Kraft auf die Erde abnimmt. Das heisst wiederum dass die Gezeiten, also Ebbe und Flut geringer werden, die Erdrotation wird lagsamer, das heisst die Tage werden ein bisschen länger und der Einfluss auf die Erdachse wird abnehmen, was heisst dass die Erde etwas stärker taumeln wird und der Nordpol sich quast ständig ein bisschen verschieben wird, was sich auf Jahreszeiten und Klima auswirken wird.
wo war der Mond vor zehn Milliarden Jahren im "jungen" Universum?
Die Sonne gibt es erst seit etwa 4,6 Milliarden Jahren, die Erde ist erst ca. 4,5 Milliarden Jahre alt. Vor 10 Milliarden Jahren waren sowohl Erde wie auch der Mond wohl Teil eines Sterns, der in einer großen Supernova explodiert ist, woraus dann eine großen Staubwolke entstanden ist aus der unser gesamtes Sonnensystem inclusive der Sonne, aller Planeten, Monde und Asteroiden entstanden sind