Denkt Ihr die Wahlergebnisse würden Sich groß verändern wenn man die 5% Hürde abschaffen würde?

5 Antworten

Nein, aber Deutschland wäre noch schwerer zu regieren.

Natürlich würden die Menschen überwiegend weiterhin die Parteien ihre Vertrauens wählen. Nur wäre eine Regierungsbildung deutlich langwieriger und schwieriger. Es heißt nicht umsonst, dass viele Köche den Brei verderben. Die Folge wäre, dass ähnlich wie Jahrzehnte in Italien, Regierungen meißt nicht die Legislaturperiode überstehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Insiderwissen

Man sieht es ja bei den Wahlen zum Europaparlament: ohne diese Hürde verteilen sich die 96 deutschen Abgeordneten auf 16 Parteien.
Ähnliches wäre für den Bundestag und die Länderparlamente zu erwarten.
In der Größenordnung von ~15 Parteien waren auch die Ergebnisse der Reichstagswahlen 1932/33. Diese starke Zersplitterung hätte man direkt wieder.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ehemaliger Kommunalpolitiker und Mandatsträger

Insgesamt würde sich nicht viel ändern. Allerdings würde verhindert, dass ca. 8 % der Wählerstimmen einfach unter den Tisch fallen. Damit würden möglicherweise mehr Bürger sich in den Parlamenten vertreten fühlen und die Staatsverdrossenheit nähme ab. Die Politiker der großen Parteien müssten etwas weniger selbstherrlich auftreten und verschiedene Interessen berücksichtigen.

Ich denke, die Abschaffung der 5 %-Sperrklausel würde die Demokratie verbessern.

Insgesamt würde die Abschaffung der 5%-Hürde wahrscheinlich zu einem dynamischeren und vielfältigeren politischen System führen, aber auch Herausforderungen in Bezug auf Stabilität und Regierungsbildung mit sich bringen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein, es würde aber mehr Möglichkeiten geben für Koalitionen.