Christian Lindner will inflationsmaßnahmen im Wert von 10,1 Milliarden Euro? Eure Meinung?
Hier Screenshots vom Tagesschau Post auf Instagram.
Ich finde da werden wieder nur die reichen entlassen und nicht die Armen.




13 Antworten

Ich finde die Maßnahmen gehen in eine richtige Richtung - auch wenn sie deutlicher ausfallen könnten.
Den Typen vom Wohlfahrtsverband verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Würde der Grundfreibetrag so angehoben werden, dass wenn ich ein Brutto von 2.500€ (Steuerkl. I) hätte ich darauf keine Steuern zahlen müsste bleiben mir als Arbeitnehmer spare ich mir 275€ Steuern pro Monat. Das sind ca. 15% mehr gemessen am bisherigen Brutto. Das wäre eine tolle Maßnahme; ob dann vermeintlich Besserverdiener vielleicht grob gesagt 1000€ mehr haben, braucht doch mich nicht zu interessieren, denn für den wird das gemessen an der Erhöhung kaum etwas ausmachen. Und warum soll man in einem Hochsteuerland nicht auch solche Maßnahmen treffen. Australien oder Neuseeland haben auch hohe Steuern, aber gerade die Gering- und Mittelverdiener zahlen da erheblich weniger Steuern, als wir. Mit solchen Leuten aber, werden Steuersenkungen madig gemacht, anstatt attraktiv.

Anhebung des Grundfreibetrags: Trifft fast jeden, der arbeitet.
Spitzensteuersatz: Auch die unteren Steuersätze werden angepasst, damit gibt es mehr netto vom brutto.
Kindergeld: Trifft die, die Kinder haben, also nicht nur die Reichen.
Kalte Progression: Trifft die, die arbeiten und Lohn erhalten.
Ich finde, da haben nicht nur die Reichen etwas davon, sondern die, die arbeiten oder Kinder haben.


Wer sind denn die ärmsten, die hart betroffen sind?
Die, die sowieso nur von staatliche Transferleistungen leben, und bei denen Staat und damit Steuerzahler Kosten für Wohnung, Heizung, Krankenversicherung, Fernsehen, Kita usw. bezahlt?
Wie kann der Staat diese steuerlich entlasten, wenn sie keine Steuern bezahlen? Ach ja, er könnte ihnen noch mehr Geld für nix in die Hand drücken.

Was haben Menschen mit einem Einkommen unterhalb der Steuergrenze von Steuersenkungen? Null,nix.

Was haben jene mit der kalten Progression zu tun denn darauf zielen die Maßnahmen ab in erster Linie?
Zudem, wie verdienen jene ihren Lebensunterhalt wenn das Einkommen derart gering ist?

Es gibt viele Menschen, die weder ein Einkommen über der Steuergrenze haben noch Staatsgelder beziehen: Selbstständige, Gewerbetreibende, Teilzeitarbeiter, Künstler, Studenten, Praktikanten, Auszubildende usw.
Entlasten könnte er sie zB durch Einstufung weiterer Lebensmittel auf 7% Mehrwertsteuer oder durch Maßnahmen wie das 9-Euro-Ticket.

Die kalte Progression betrifft nur höhere Einkommen, die sich ein mehr an Steuern durchaus leisten können.

Bitte was?
Es ist genau andersherum.
https://www.vlh.de/arbeiten-pendeln/beruf/kalte-progression-einfach-erklaert-mit-beispiel.html

Das sind also deine beschriebenen Ärmsten?
Und du beantwortest immer noch nicht die Frage wie jene ihren Lebensunterhalt bestreiten wenn sie so geringe Löhne haben.
Ich bin raus, mit dermaßen inhaltsloser Polemik setz ich mich nicht auseinander.
Tschau

Schlechtes Beispiel. Von den 3500€ monatlichem Einkommen können viele nur träumen.
Zu versteuern ist ja nur, was über dem Steuerfreibetrag liegt. Wer also nur wenig darüber liegt, hat auch wenig zu zahlen.

Meiner Erinnerung nach sind 3.500 das Durchschnittseinkommen der abhängig Beschäftigten.

Das ändert nichts daran, dass viele schon froh wären, wenn sie Hälfte davon hätten.

Ja sicher. Wollte dir damit nicht widersprechen. Die Aussage Durchschnitt beinhaltet ja das Faktum, dass auch die Hälfte darunter liegt.

Keine staatliche Preis- oder Steuermassnahme wird das grundlegende Problem ändern: es gibt weniger verfügbare Energie als bisher.
Das Ergebnis eines verknappten Angebots sind steigende Preise.
Wird jetzt durch irgendwelche Zuschüsse oder Steuersenkungen mehr Geld in den Markt gepumpt, werden die Preise nur NOCH höher steigen. Denn das zusätzliche Geld wird zusätzlich zum schon vorhandenen für die knappe Produktmenge ausgegeben werden. Das Ergebnis ist nur zusätzliche Bereicherung der Energieverkäufer und galoppierende Inflation.
Das einzige, was man tun könnte, um die Preise zu stabilisieren oder wieder fallen zu lassen, wäre: mehr Energie bereit stellen.
Die Vordenker der FDP wissen das auch. Die wissen ganz genau, dass die Preise unsozial gestiegen sind und steigen werden. Die haben nämlich eine Menge Ökonomen in ihren Reihen, die ihre Grundlagen des ersten Semesters kennen.
Die FDP will hier nichts soziales tun. Das würde sie noch nicht mal, wenn es möglich wäre. Dazu ist sie gar nicht da. Sie hat ein Klientel bei den Reichen. Was sie tut, ist ganz simpel: die Gelegenheit der Verwirrung und des Rufs nach Aktionismus nutzen, um ihre politischen Ziele, die Interessen ihres Klientels, durchzusetzen.
Und das waren, sind und werden sein: Steuersenkungen für die Reichen und Leistungssenkungen für alle anderen sein.

Tatsächlich steigt die Netto-Entlastung mit der Höhe des Einkommens. Da die Energiekosten und gestiegenen Preise aber Menschen mit niedrigen Einkommen besonders belasten, sollte die Steuersenkung sozial ausgewogener sein.
Außerdem sollten die leistungsfreien Einnahmen durch Erbe und die Gewinnmitnahmen der Energiemultis höher besteuert werden. Insgesamt sehe ich Lindners Paket als eine Umverteilung von Unten nach Oben. Ich hoffe, der Kanzler wird hier ein Machtwort sprechen.



Es gibt keine "Machtworte" in der Demokratie. Scholz ist mit der FDP in einer Koalition. Was du suchst, heisst Führer und gehört in ein anderes politisches System. Natürlich darfst du dir deinen Führer wünschen.

Scholz ist mit der FDP in einer Koalition.
Er ist mit den Grünen und der FDP in einer Koalition. Sowohl die SPD als auch die Grünen haben andere Vorstellungen von Gerechtigkeit als die Porsche AG. Wenn Scholz das weglächeln möchte, sollte er Eheberater werden. Als Kanzler ist er dann schwach.

Er muss sich einigen. Wenn er der FDP nichts gibt, wird sie die Koalition verlassen.
Und mal ehrlich: ist "Gerechtigkeit" der SPD so wichtig, dass sie dafür die Macht riskiert? War Hartz IV "Gerechtigkeit"? Agenda 2010?

Das ALG entstand damals wegen der Situation im Bundesrat in einer Art Allparteien-Koalition. Schröder musste die CDU/CSU mit ins Boot holen. Wobei damals die finanzielle Situation wegen der enormen Arbeitslosigkeit im Osten desolat war. Trotzdem wird die SPD noch immer für die Hartz-Gesetze verantwortlich gemacht.
Heute geht es um Steuersenkungen und die FDP ist die kleinste Koalitionspartei und steht auch noch schlecht in der Wählergunst. Soziale Gerechtigkeit würde ich schon als den Kernpunkt der Sozialdemokratie sehen. Bei Olaf Scholz erkenne ich die aber nicht.

Die SPD wird nicht "verantwortlich gemacht", sie ist es. Ihr Kanzler trat mit diesem Programm an.
Hartz IV besteht auch nach wie vor. Es ist nicht Vergangenheit.
Olaf Scholz gehört zum Umfeld von Schröder und war Autor und Intrigenspinner für das Agenda-Programm. In derselben Manier hat er sich ja in der C-Krise um die Ungeimpften bemüht.
Immerhin ist es realistisch, wenn du bei ihm kein Streben nach Gerechtigkeit erkennst. Ich könnte dir aus diesem Wissen heraus noch einen Schluss für die Interpretation des Geschehens um die FDP geben.

Naja, wenn ich das richtig sehe ist ja der Freibetrag für Geringverdiener auch gestiegen, das sind deutlich mehr als die paar hundert die oben genannt sind wenn man das Steuerspielchen zu Ende denkt.
Und für mich als Arbeitnehmer ist es im Grunde auch gut das mein Arbeitgeber auch einen höheren Freibetrag hat, damit die Firma auch weiterhin exsisitieren kann und meine Arbeit weiter auch gesichert ist.
Das Kindergeld hingegen finde ich nach wie vor zu niedrig, das war es vorher schon ein Existenzminimum sieht für mich anders aus...
Und die Ärmsten, die von der Inflation am härtesten betroffen sind, gehen mal wieder leer aus.