Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM Objektiv für Canon EOS 550d

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

  • erstens die meisten Canon Kit Optiken (18-55, 18-135, 18-200, 17-85, 28-90, 28-135) haben diverse "Sollbruchstellen" und nach 3 Jahren startet die Ausfallkurve und nach meiner Einschätzung ist nach 10 Jahren die hälfte der hergestellten Optiken "tot". Das Problem gibt es beim EOS System schon immer. Nur hat Canon die letzten 25 Jahre verstanden die Sollbrüche noch näher an das Gewährleistungs/Garantiezeit-Ende zu schieben (Europa 2 Jahre, USA zT 3 Jahre). Deswegen ist Gebrauchtkauf oft nur eine Verschiebung des Problems. Die Canon 28-90 bzw 18-55 Kits sind so "billig" in der Herstellung und nicht besonders reperaturfreudlich aufgebaut so das man die durchaus als Wegwerfoptiken betrachten kann (verglaste Objektivdeckel). Vor allem weil man nur über Umwege/Tricks an Ersatzteile kommt weil Canon die gar nicht offiziel verkauft.

  • zweitens ist das 24-105 L eine gute Optik, an Crop DSLR mit der Tendenz zu sehr gut in Bildqualität und AF Leistung. An Crop SLR entsprechen die Bildwinkel einem "40-170mm". Als alleinige Optik ist heute 40mm viel zu lang die meisten Amateur-Aufnahmen finden zwischen 28-35mm und um 90-135mm statt (oder eben an denn Endanschlägen der Zoomoptiken). Deswegen sind Kit Optiken meist im Bereich Kleinbildquivalent von 35-70 bis zu 24-135 für die High End Versionen. Der Sweet Spot zwischen fast keine Kosten in der Herstellung so da man immer noch gut damit verdient und noch brauchbarer Bild-Qualität für "Einsteiger" sind seit den 90ern die 28-90 bzw 18-55

  • drittens ist das EOS System zu Fremdoptikhersteller so restriktiv das dort keine echte Konkurenz im Bereich AF Speed und Trefferleistung zu Canon Originaloptiken entsteht. Und wenn ein Hersteller wie Sigma selber Chips entwicklet und nach 15 Jahren Patentstreit auch noch "gewinnt" und Optiken in Canon "Güte" herstellt dann ändert Canon mal auf die "schnelle" das Busprotokol damit die alten Sigma Chip Optiken und auch ein Teil der alten Canon Orignaloptiken nicht mehr korrekt funktionieren.

  • Ob sich das 24-105 "lohnt" musst du selber wissen/rausfinden bzw wenn du die Optik mal austestet versteht man nicht warum man sich die 18-55 Kit Eimer antut nur weil die billig sind. Dass ist genau so wie wenn jemand fragt ob sich eine 100€ Armbanduhr lohnt wenn man auch 9,99€ Armbanduhr im Restpostenmarkt kaufen kann die zeigt die Zeit ja auch gut genug an (Von denn Luxusuhren ab 1000€ will ich nicht anfangen). In Kombination mit einem EF-S 10-22 oder einem Tokina 12-24, 12-28 ergibt das durchaus eine "gute" Bandbreite. Wenn man später auf "Vollformat" aufsteigt besorgt man sich bei Bedarf ein Vollformat UWW aber 24mm Weitwinkel ist schon in der Bildwirkung deutlich "Weitwinkelig".

Alternativen wären bei Canon;

  • EF-S 17-85 USM IS als Bulk oder refurb für um 200-250€ "verscherbelt". Die Optik hat zwar auch Sollbruchstellen ist aber als ehemalige CPS Optik reparabel, der USM ist fast so schnell und Leise wie L Optiken, es gibt eine brauchbare FTM Funktion und die Bildqualität ist zwischen 24-60mm Brennweite sehr gut darunter und darüber sind die Kompromisse für Reportagefotografie oder Amateure "verschmerzbar". Mit denn zum 24-105L "gesparten" 500€ kann man sich zb noch ein EF 70-200/4L (non IS) besorgen.
  • EF-S 15-85 USM IS der Nachfolger obiger Optik ist endlich in der Leistung an der Spitze der "Klasse" und bisher ist die Ausfallqoute "üblich". Dennoch hat Canon das 15-85 aus dem CPS genommen. 15-85 entsprechen einem "KB 24-135mm"
  • EF-S 17-55/2.8 USM IS der lichtstarke Klassiker und das "Schnäppchen" bei denn Canon EF-S Optiken
  • EF 28-135 USM IS für um 300€ ist an Crop eine interesannte "45-215mm" Reportageoptik und in Kombination mit einem UWW kann man damit fast alels meistern ausser eben Hallensport oder "poetische" Motive.

Bei denn Fremdherstellern gibt es "günstige" 16-50, 17-50, 17-70, 18-35, 18-50, 24-70, 24-105

wenn was in dem brennweitenbereich dann das 24-70 2.8 VC von tamron. deutlich schärfer, eine blende lichtstärker, deutlich bessere bildqualität, kaum chromatische abberationen.

um auf den brennweitenbereich deines 18-55 zu kommen wäre vll das sigma 17-70 (das neue mit HSM) etwas.

Licht muss damit es am Sensor ankommt mal durch das Objektiv. Im Objektiv ist einiges an Glas und was beim Weg des Lichtes durch diese verschiedenen Glas-Linsen kaputt geht kann am Sensor nicht repariert werden! - Also kurz um: Was die Linse verbockt kann der beste 5000 EUR Profi-Body nicht mehr hinbiegen.

Ergo dessen sind gute Objektive wesentlich wichtiger als der Body an sich!

Siehe angehängte Fotos!

Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM

Naja ob du den WW-Bereich von 18-24mm vermissen wirst oder nicht kann dir keiner sagen...

Eine zB 35mm Festbrennweite ist perfekt auf 35mm abgestimmt. Gleiches gilt für alle anderen Festbrennweiten... Da Fotografen meistens nicht mit 10-20 Festbrennweiten-Objektiven runrennen wollen gibt es Zoom-Objektive.

Je größer der Zoom-Bereich desto großer der Kompromiss zwischen kleinster und größter Brennweite. Ergo muss bei einen zB 18-270mm Objektiv ein viel extremerer Kompromiss eingegangen werden als bei zB 18-55mm und weiters wird die Konstruktion teuer und viel aufwändiger bei einem 18-270mm als beim 18-55mm.

Durch diesen Kompromiss wird die Bildqualität beeinträchtigt. Je größer der Kompromiss desto größer die Beeinträchtigung. Daraus kann man schließen, dass eine zB 18-270mm Linse ist nicht grottenschlecht ist aber von der Bildqualität einer anderen Linse deutlich unterlegen ist. In dem Fall ist es eben eine der Ausnahmen von der "You get what you pay for" - Regel!

Wenn es dir um Bildqualität geht kannst du bei dem Budget auch mal über 2-4 Festbrennweiten nachdenken!

Gleiche Frau, gleiche Kamera aber untersch. Objektive (50mm 1.8 AF-D) - (Technik, Bilder, Foto) Gleiche Frau, gleiche Kamera aber untersch. Objektive (18-105mm Kit) - (Technik, Bilder, Foto)

natürlich lohnt sich das, denn auch mit deiner älteren Kamera kannst du mit einem guten Objektiv noch mehr rausholen und noch bessere Bilder machen...

Allerdings würde ich dir fast eher zu einem anderen raten, nämlich zum Äquivalent 24-105 von Sigma aus der " Art" -Reihe

http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/24-105mm-f4-dg-os-hsm.html

Ansonsten gäbe es noch, ebenfalls aus der Sigma Art Reihe noch das 18-35mm 1.8 mit dem du eine ganz aussergewöhnliche Lichtstärke bekommst...

DIe Frage am Ende wäre also, was du eher brauchen würdest, ein Tele oder ein Weitwinkel... Mit einem 24-105 würden dir natürlich an deiner Crop-Kamera ein paar praktische Weitwinkel-mm fehlen, denn die 24 würden, dank (fiktiver) Brennweitenverlängerung zu einem 38mm Kleinbild, wenn du also in engeren Räumen fotografieren willst kann es da schon knapp werden...

ANdererseite ist natürlich beim 18-35 schon bei 35mm schluss, bis jetzt hattest du ja den Bereich bis 55mm, was dann natürlich schon in vielen anderesn Situationen praktisch ist...

Was möchtest Du wissen?