Brüche erklären?

 - (Mathe, Mathematik, Gleichungen)

3 Antworten

1) 15/33 auf die andere Seite "kriegen" indem du beide Seiten minus 15/33 rechnest
2) um 10/11 - 15/33 zu rechnen die Brüche so erweitern, dass sie die selben Nenner haben. Ein finder Fuchs bemerkt direkt, dass man 15/33 alternativ auch durch 3 Kürzen kann (also sowohl Zähler, als auch Nenner durch 3 rechnen) und somit ebenfalls einen Bruch mit 11 im Nenner erhält - womit ja ebenfalls erreicht ist, dass auf der rechten Seite der Gleichung beide Brüche den selben Nenner haben
3) Brüche wie a/c - b/c auszurechnen geht so: a/b - b/c = (a-b)/c. Sprich: bei gemeinsamen Nenner sind die Zähler miteinander zu verrechnen, der Nenner ist zu übernehmen.
4) am Ende hast Du ein Ergebnis, welches wenn möglich noch gekürzt werden sollte. Hier ist dies nicht möglich.

Wann kannst Du Brüche am besten vergleichen und addieren?

Genau - wenn sie gleichen Nenner haben. In Deinem Beispiel hast Du 2 Möglichkeiten

Möglichkeit 1:

Kürze den ersten Bruch mit 3 - dann steht da:



Möglichkeit 2:

Bringe auf den gemeinsamen Nenner 33 - Dann hast Du



hauptnenner 33 und erweitern

30/33 - 15/33 = 15/33

kürzen

5/11

Was möchtest Du wissen?