Blutgruppe 0 als Spender?
Hey, habe eine Frage zur Blutgruppe 0. Ich habe gelesen, dass der Blutgruppe 0 die verklumpenden Eigenschaften fehlen, weshalb Blut der Blutgruppe 0 von jeder anderen Blutgruppe angenommen werden kann und somit auch als Universalspender angesehen wird. Allerdings habe ich auch gelesen dass die Blutgruppe Antikörper A und B entwickelt...
Jetzt bin ich verwirrt... kann mir jemand da weiterhelfen?
7 Antworten

Beides stimmt, solange man nicht in superseltene Spezialfälle rein geht. Auf den roten Blutkörperchen von Leuten mit Blutgruppe 0 ist weder Merkmal A noch Merkmal B drauf, und in ihrem Blut gelöst sind Antikörper gegen A und B.
Ich denke mal, deine Verwirrung kommt daher, dass du denkst "Aber, wie kann man das ohne schlechtes Gewissen spenden, wenn da doch Antikörper drin sind?"
Und das hat einen ganz einfachen Grund. Man trennt die Zellen und den flüssigen Anteil vom Blut, das Plasma (In dem die Antikörper drin sind) voneinander, bevor der Empfänger das bekommt.
Also, nachdem das beim Spender abgenommen wurde, packt man den Beutel in eine Zentrifuge. Dann sind die Zellen alle unten, und das Plasma ist oben. Das kann man dann von entgegen gesetzten Seiten aus dem Beutel holen, und dann hat man zwei Beutel. Einer mit dem sogenannten "Erythrozytenkonzentrat", kurz 'EK', und einen mit Plasma, das meistens eingefroren wird und dann in der Blutbank als 'FFP' liegt, als Fresh frozen Plasma. Also auf Deutsch: gefrorenes Frischplasma.
In dem EK sind also fast keine Antikörper - aber, klar, das kann sich sammeln. Die Faustregel, die man benutzt, ist, das ca 6 ungleiche EKs okay sind, aber spätestens beim 7ten sollte man dann schon auf die richtige Blutgruppe umschwenken.
Oft tut man das aber auch schon davor - es wäre ja fatal, wenn jemand anders mit Blutgruppe 0 EKs braucht, aber er kann keine haben, weil jemand mit Blutgruppe A schon alle gekriegt hat die auf Lager waren. In der Praxis wird eher selten Blutgruppenungleich transfundiert - eigentlich nur in absoluten Notfällen.

Blutgruppe 0 besitzt keinerlei Oberflächenproteine, die mit Anti A oder Anti B agglutinieren. Folglich kann 0 als universal spender genutzt werden. Jedoch befinden im Serum selbst Anti A und Anti B, was bedeutet, dass es bei A, B oder AB zur Aggultinierung kommt. Folglich darf 0 nur Blut von 0 bekommen und AB ist Universalempfänger.

Null negativ kann jeder Blutgruppe im Notfall gegeben werden, deshalb ist sie ausgesprochen begehrt.

Also:
- Antigene sind Strukturen, welche die roten Blutzellen (Erythrocyten) auf ihrer Oberfläch besitzen. Es gibt das A-Antigen und das B-Antigen. Bei Blutgruppe A besitzen die Erys das A-Antigen, bei Blutgruppe B das B-Antigen und bei Blutgruppe AB haben sie sowohl das A- als auch das B-Antigen. Bei Blutgruppe 0 haben die Erys weder das A- noch das B-Antigen.
- Antikörper oder Immun(o)globuline sind Proteine im Blut, die von weißen Blutzellen (Leukocyten) produziert werden. Antikörper sind Teil des Immunsystems. Sie sind so gestaltet, dass sie spezifisch ein bestimmtes Antigen erkennen und daran binden können, um es "unschädlich" zu machen. Normalerweise werden die passenden Antikörper erst gebildet, wenn der Körper mit dem Antigen "Bekanntschaft" macht. Wenn man sich z. B. mit dem Coronavirus infiziert, bildet der Körper Antikörper gegen bestimmte Strukturen in der Virushülle aus, die als Antigene fungieren. Beim AB0-Blutgruppensystem ist das aber etwas anders. Hier werden die Antikörper nicht erst nach Kontakt mit dem fremden Antigen produziert, sondern schon von Geburt an. Bei Blutgruppe A werden Antikörper gegen das B-Antigen produziert, bei Blutgruppe B Antikörper gegen das A-Antigen und bei Blutgruppe 0 Antikörper gegen das A-Antigen und das B-Antigen.
Wer Blutgruppe A hat, hat also das A-Antigen auf seinen Erys und Antikörper gegen das B-Antigen. Wird nun Blut der Blutgruppe B transfundiert, binden die Antikörper an die B-Antigene der Erys des Fremdblutes und das Blut "verklumpt". Entsprechendes passiert auch, wenn man einer Person mit Blutgruppe B Blut der Blutgruppe A transfundiert.
Bei Blutgruppe 0 haben die Erys ja keine Antigene, deshalb können sowohl die Abtikörper gegen das A- als auch gegen das B-Antigen nicht binden. Blutgruppe 0 ist daher Universalspender, denn Blut dieser Blutgruppe kann (Ausnahme: die extrem seltene Bombay-Blutgruppe) transfundiert werden sowohl bei Blutgruppe A als auch B und AB.
Da Menschen der Blutgruppe AB weder gegen A noch B Antikörper bilden (ihre Erys haben ja beide Antigene, weshalb sie ihr eigenes Blut verklumpen würden, wenn sie Antikörper bilden würden), können sie Blut der Blutgruppen A, B, AB und natürlich 0 erhalten, sie sind Universalempfänger.
Menschen mit der Blutgruppe 0 hingegen bilden Antikörper sowohl gegen A als auch B und können deshalb nur Blut der Blutgruppe 0 erhalten.

Der Körper des Spenders mit Blutgruppe 0 hat Antikörper gegen A und B. Aber die geringe Menge im übertragenen Blut richtet beim Empfänger keinen Schaden an.