Blitze - Erklärungen...- Was ist ein Kurzschluss - Simpele Frage - Komplexe Antworten
Hey Gutefrage.Net Community,
Ich muss von heute auf morgen in Physik ein Blitz Referat vorbereiten (Wie er entsteht und wieso) und weiß einfach nicht mehr weiter... Es gibt verschiedene Varianten, was ich bisher weiß ist* (fast alles zur entstehung)*:
- Die Erdoberfläche erwärmt sich
- Die Warmen Luftmassen steigen auf / Reißen Wassertröpfchen mit
- In kalten Höhen werden diese zu Eiskristallen
- Durch Reibung und Zerstäubung trennen sich die ladungen
- Oben (Eiskristalle) Positiv / Unten (Wassertröpfchen) Negativ
- Spannung wächst bis zu 17.000 Volt / Meter
- Ein Kurzschluss Bahnt sich an
So bis dahin auf den versch. Internet Seiten (fast) alles einheitlich...
Jetzt zu meinen Fragen:
1 . Was ist ein Kurzschluss, was passiert da?
2 . Wieso gibt es den Blitz, was macht dieser?
3 . Wie funktioniert der Blitz?
4 . Wie funktionieren Blitze zwischen den Wolken?
.
Randinfo: Referat in der 8. Klasse
.
Vielen Dank schonmal an euch! Ich bin echt verzweifelt, überall werde andere Theorien erklärt und mal ist es ein Blitz, mal sind es ein Hauptblitz und ein Leitblitz....
.
LG QuestionA9
4 Antworten


Immer wieder gibt es andere Theorien!
Nein. Es gibt allenfalls unterschiedliche Formulierungen für denselben Zusammenhang.

.. dan sage uns, was Du nicht verstanden hast. Dann kann man das klären. Und man sieht auch die eigenen Anstrengung des Fragers.

Hallo, U=Q/C
U ist die Spannung, Q entspricht der Ladung und C der Kapazität zwischen den verschieden geladenen Wolkenteilen. Das Ganze verhält sich wie ein Kondensator. Entfernen sich nun die verschieden geladenen Wolkenteile durch die aufsteigende Luftbewegung, sie wird mechanische Arbeit zugeführt und C wird geringer und dadurch steigt U wenn die Ladung Q konstant bleibt. Und dann blitzt es...
Die Farbe der Blitze hängt von der Entfernung ab, aus der man die Blitze
beobachtet. Aus einer Entfernung von 100 Kilometern erscheinen die
Blitze gelb und aus einer Entfernung von 200 Kilometern erscheinen die
Blitze rot, da die anderen Farbanteile von der Luft absorbiert werden
wie es auch beim Morgen- und Abendrot zu beobachten ist.
Der untere
Teil eine Gewitterwolke ist stets negativ aufgeladen, während der obere
Teil der Gewitterwolke eine positive Ladung hat. Daher entladen sich die
meisten Blitze auch innerhalb der Wolken. Ein negativer Blitz entlädt
sich zwischen den unteren Teil der Wolke und verzweigt sich nach oben
hin, während ein positiver Blitz sich zwischen dem oberen Teil der Wolke
und der Erde entlädt und sich nach unten hin verzweigt. Schlägt ein
negativer Blitz aus den unteren Teil der Wolke in die Erde ein, so
steigt die positive Ladung im oberen Teil der Wolke weiter nach oben und
dadurch erhöht sich die Spannung, so daß ein positiver Blitz folgen
kann bzw zwei Blitze auf einmal auftreten können. Positive Blitze können
sich auch als Blue Jet zum Weltraum hin entladen.

Gutefrage-net.de ist weder Lexikon noch Hausarbeitenhilfe.

Hi QuestionA9!
Ich halte es nicht so klar für eine Bitte um Erledigung von Hausaufgaben. Meiner Ansicht nach ist dir nur nicht klar, warum die Spannung zuerst keinen Blitz erzeugt, und dann plötzlich doch.
Und ich will dir auch nicht alles vorkauen, sondern dir eine Ahnung von der Leitfähigkeit vermitteln. Denn im alltäglichen Leben ist das ganz einfach. In jeder Steckdose sind zwei Kontakte, und solange nur Luft dazwischen ist, fließt kein Strom, denn Luft ist ein Nichtleiter. Wenn du allerdings einen Metalldraht zwischen die Kontakte hältst, fließt ein Strom, und filegt die Sicherung raus, weil Metalle Leiter sind.
Bei hohen Spannungen ist die Sache aber nicht mehr so einfach. Zwar besteht die Luft aus neutralen Molekülen (oder Atomen), die im Elektischen Feld weder zum Plus- noch zum Minuspol wandern, aber Moleküle können auch zerstört werden. Zum Beispiel wenn sie irgendein Geschoss der kosmischen Strahlung trifft.
Und wenn erst mal einige elektrisch geladene Teilchen in der Luft sind, werden sie durch die Spannung zum einen oder anderen Pol gezogen. Einige nehmen dadurch so viel an Fahrt auf, dass sie wiederum andere Moleküle zertrümmern. Es entsteht eine Kettenreaktion, und wenn die Temperatur steigt, reicht allein die irgendwann, um Moleküle zu zertrümmern.
Also kann Luft durchaus ein Leiter sein, und je stärker der Strom desto besser die Leitfähigkeit. Ein Teufelskreis!
Vielleicht verstehst du ja mit diesem Ansatz manches im Internet besser. Wie sich Blitze langsam ihren Weg suchen, wie ihnen vom Boden Elmsfeuer entgegenkommen und anderes.
Gruß, Zoelomat
P.S. Es ist Absicht, dass ich schwierige Worte wie Ionisation vermieden habe.

Hallo, find ich gut, dass du geholfen hast, aber du hast übersehen, dass du einen Tag zu soät dran bist.... Referat ist leider schon vorbei :D
Ich verstehe die Erklärungen dort nicht so ganz, deshalb frage ich hier nach.
Ich habe schon alles mögliche gegoogelt, andere Referate angeschaut...
Immer wieder gibt es andere Theorien!