Biologie/Genetik/Replikation der DNA - Leit- und Folgestrang?
Könnte jemand noch einmal ganz genau erklären, welcher - und vor allem warum - Strang der Leitstrang (kontinuierlicher Strang) und welcher der Folgestrang (diskontinuierlicher Strang) ist?
Die 5'-3'-Laufrichtung ist ja die schnellere, und wenn Phosphat rausschaut, handelt es sich ja um das 5'-Ende. Dann müsste doch der rechte Strang hier der Leistrang sein, oder nicht? Bin da etwas verwirrt und nicht sicher...
(rechts= unten schaut Phosphatrest raus)

1 Antwort

Der linke Strang hat ebenfalls eine freie Photphatgruppe.
Welcher Strang der Leitstrang wäre kann man an dem Beispiel nicht erkennen. Das ist abhängig davon wo die Replikation beginnt, also ob der Replikationsursprung oben oder unten in dem Bild liegt.
"Die 5'-3'-Laufrichtung ist ja die schnellere"
Es gibt kein schnell oder langsam, da beide Stränge immer in der gleichen Richtung abgelesen werden müssen. Die Polyermase synthetisiert den neuen Strang immer in 5'->3' Richtung, beide Stränge werden also in 3'->5' Richtung abgelesen. Die Richtung kann man sich ganz gut merken wenn man daran denkt, dass ein Triphosphat des neuen Nukleotids (z.B. des dATP) gespalten werden muss um die Energie für die Bindung frei zu setzen. Dieses Triphosphat sitzt am 5'-Ende des neuen Nukleotids. Ein neues Nukleotid kann also immer nur an ein bestehendes 3'-Ende angefügt werden
3'-TCCATTTGATC-5'
5'-AGGT-3' + PPP-5'-Adenin-3' -->
\\
3'-TCCATTTGATC-5'
5'-AGGTA-3' + PP