Biologie Hausaufgabe Pflanzen ohne Chloroplasten?
Hallo!
Ich bin in der 7. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums und habe in Biologie als Hausaufgabe folgende Frage von meiner Biolehrerin gestellt bekommen:
"Wie kann man mit einem Versuch zeigen,dass Blattgrün(kerne) für die Fotosythese nötig sind?"
Der Forscher Priestley erforschte das ganze ja,indem er verschiedene Versuche mit Käseglocken durchführte(z.B. in eine Käsegloche eine Maus,in die andere Käseglocke eine Pflanze und eine Maus o.Ä.).
Sollte es also Pflanzen geben,die keine Chloroplasten haben,könnte man als Nachweis ja einfach so eine Pflanze mit einer Maus in eine Käsegloche stecken und wenn die Maus nach ein paar Minuten ohnmächtig wird,wüsste man,dass Chloroplasten für Fotosynthese nötig ist(Ich habe nach googlen der Frage gelesen,dass es nötig ist,da die Chloroplasten die Fotosynthese betreiben).
Gibt es also Pflanzen ohne Chloroplasten?
PS:Ja,ich weiß,dass z.B. Wurzeln keine Chloroplasten haben,die brauchen die ja auch nicht).
lg
hangman0712
3 Antworten
Chloroplasten enthalten Chlorophyll und sind daher für die grüne Farbe der Blätter verantwortlich. Ist ein Teil der Pflanze nicht grün, ist dort auch kein Chlorophyll, und damit auch keine Chloroplasten. Dieser Teil der Pflanze betreibt dann auch keine Photosynthese.
Eine Pflanze, die überhaupt keine Photosynthese betreibt, fällt mir spontan nicht ein. Aber Pilze, die ja bekanntlich so eine Art Zwischending zwischen Tier und Pflanze sind, betreiben keine Photosynthese.
Das halte ich für eine Frage der Auslegung. Mein Zoologie-Prof vertritt die Meinung, Pilze sind einfach irgendwas dazwischen. Ein eigenes Reich ja, aber dennoch ein Zwischending.
Einige (z.B. Hopfenseide).☞ Schmarotzerpflanzen.
z.B. Fichtenspargel
Pilze sind kein Zwischending, sondern bilden ein eigenes Reich!