Berliner Braun Elektrolytische Abscheidung?
Berliner Braun ist zunächst Fe(III)Fe(III)(CN)6
Es wird am Minuspol zu: Fe(III)4 [Fe(II)(CN)6]3
Also müsste die Reaktion ja lauten: 4{Fe(III)Fe(III)(CN)6} + 3e- ==> Fe(III)4 [Fe(II)(CN)6]3 + Fe(III)(CN)6
Dabei ist Eisen(III)(CN)6 aber dreifach negativ geladen und das würde heißen, dass das nicht passt oder etwas am Pluspol geschehen muss, was positive Ionen erzeugt. Was soll das sein?! Die Reaktion funktionierte nämlich
1 Antwort
Kurze Zwischenfrage: Du meinst sicherlich "Berliner Blau" - also
oder habe ich da was übersehen?
Der Cyanoeisen Komplex ist beim Berliner Blau nämlich .... blau und hat dort eine Ladung von "4-".
Meine Vermutung ist halt, dass durch die Elektronen, das Eisen zu Fe(II) umgewandelt wird und zudem
entsteht.
Meine Frage ist nun, was am Pluspol (war eine Kohlenstoff Elektrode) reagiert/passiert ist, um die für den Ladungsausgleich nun nötigen Kationen zu erzeugen.
Es werden nur Elektronen transportiert ;) da werden keine Kationen erzeugt. Die Antwort ergibt sich aus meiner vorherigen Antwort. Der Elektronentransport findet ja statt, in dem das Eisen reduziert wird.
Blausäure wird nicht so schnell entstehen, dazu ist der Komplex zu stabil.
Wenn Du etwas Braunes hast, könnte das beispielsweise Eisenhydroxid sein ;) vielleicht auch Eisenchlorid oder ein Gemisch
hmmmm aber es können doch nicht nur negative Ionen in einer neutralen Lösung "entstehen" ?!
Nein, aber überleg mal. Du hast nur Eisen Kationen in der Lösung, die Protonen werden sicherlich nicht mit dem Cyanoeisen Komplex reagieren.
Ich gehe auch davon aus, dass sich ein Gemisch aus löslichem Berliner Blau, unlöslichem Berliner Blau und verschiedenen Eisenverbindungen gebildet hat.
Ich glaube ich habe noch etwas gefunden. Auf Seite 8 steht was von einem kapazitiven Effekt...
Ja das scheint brauchbar zu sein und beschreibt auch meine Antwort. Das du zum einen lösliche und zum anderen unlösliche Verbindungen hast. Ich kannte bislang nur Berliner Blau. Kurzum du hast ein Doppeleisenkomplex mit unterschiedlichen Wertigkeiten und Anteilen
hmm ja okay.... ich weiß zwar nicht wirklich was mir das jetzt sagen soll aber danke
Schau mal auf Seite 3 und 4, dort steht das sich bei einer Elektrolyse die Zusammensetzung ändert.
Aaaaah okay danke... Das mit dem entstehen von löslichem Berliner Blau bei Kalium-Ionen überschuss macht sinn, okay. Danke für deine Zeit
Jop - ist genau was oben steht. Noch mal genauer:
In der Lösung habe ich ca. 30ml einer 0,1M Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung mit 30ml einer 0,1M Eisen(III)-chlorid zusammengegeben. Zudem waren circa 15ml einer 0,05M Salzsäure vorhanden
Daraus ist dann Berliner Braun geworden:
FeCl3 + K3[Fe(CN)6] ==> 3KCl + Fe(III)[Fe(III)(CN)6]
Da das ein stöchiometrisches Verhältnis war, gehe ich mal davon aus, dass nun nur noch...
Ionen in Lösung waren. Einfacher ausgedrückt: Salzsäure und Berliner Braun.
Nun wurde auf einem elektrisch leitfähigem Glas Berliner Blau abgeschieden, wobei ja wie du sagtest ein Hexacyanoferrat(III)-Komplex mit der Ladung -3 überbleibt.
Meine Frage ist nun, was am Pluspol (war eine Kohlenstoff Elektrode) reagiert/passiert ist, um die für den Ladungsausgleich nun nötigen Kationen zu erzeugen. Ich gehe mal stark davon aus, dass kein Chlor entstanden ist, oder Blausäure oder ähnliches...
Danke für deine Antwort!