Hallo,
um in einer Fussball-Liga die Mannschaften in der Tabelle von Tabellenerster nach Tabellenletzter zu ordnen, gibt es ja mehrere Bewertungskriterien, die unterschiedlich stark gewichtet sind, bzw. einer Bewertungshierarchie unterliegen, wenn man so will.
Klar ist, die Mannschaft mit den meisten Punkten ist ganz oben. Bei Punkte-Gleichstand entscheidet die Tordifferenz. Ist diese ebenfalls gleich zählt die Anzahl der selbst erzielten Tore, usw.
Diese Bewertungshierarchie, wonach definiert ist, welche Mannschaft über eine Saison besser oder schlechter ist, sieht meines Wissens bisher wie folgt aus:
1) (höchstes Kriterium): Anzahl der gesammelten Punkte
2) die bessere Tordifferenz
3) Anzahl der selbst erzielten Tore
.
Und wie gehts danach weiter?
Angenommen, Mannschaft A und Mannschaft B haben beide jeweils 50 Punkte und weisen beide eine Tor-Bilanz von bspw. 65:25 auf, so dass sie in den ersten drei Kategorien einen Gleichstand aufweisen.
Mannschaft A hat die Punkte mit 15 Siegen und 5 Unentschieden eingefahren (Niederlagen können wir hier sicher vernachlässigen).
Mannschaft B hat ihre Punkte mit 14 Siegen und 8 Unentschieden eingefahren.
.
Nach welchen weiteren Kriterien würde man jetzt bestimmen, welche von beiden Mannschaften besser ist?
Weitere mögliche Kriterien wären dann ja noch
- direkter Vergleich (Bester von A und B im direkten Duell)
- Anzahl der Siege
- Anzahl der auswärts erzielten Tore
- Fair-Play
- 5-Jahres-Bilanz
- Losentscheid gabs ja auch mal, wurde aber meines Wissens abgeschafft
Und wenn sich selbst danach keine Möglichkeit ergeben sollte, die bessere Mannschaft zu bestimmen (die Chance wäre wahrscheinlich sogar geringer als ein Sechser im Lotto), müsste man dann beide Mannschaften noch einmal im Play-Off antreten lassen?
Wie sähe die komplette Kriterien-Hierarchie bspw. in der Bundesliga aus?
Danke schon mal.