Ausrückdauer Feuerwehr (FF)?
Hallo, mich würde mal interessieren, was eure Ausrückdauer bei der FFW bzw. wie lange braucht ihr? Ich will anhand euer Zahlen mal abschätzen, ob wir schnell sind.
Wir brauchen ca. 3 Minuten bis der ELW ausrückt, ca 4 Minuten bis das HLF 10 ausrückt, 4-5 Minuten bis das LF 20 raus fährt und 5 Minuten bis auch der GW-L2 die Fahrt beginnen würde.
Danke für Antworten! :)
3 Antworten

Sind normale Zeiten.
Wir erreichen je nach Tageszeit etwa 2:30...3:30 bis zum Ausrücken des HLF und des MZF. TSF ca. 1...2 Minuten später, GW rückt nach (falls er gleich benötigt wird, etwa gleichzeitig mit TSF).
Bei Reanimationsfahrten (nur MZF) etwa eine Minute schneller.
Anfahrtsstrecke für den Großteil der KameradInnen ca. 1km. Das macht ja meist die Hauptverzögerung aus - wie weit haben es alle bis zum Gerätehaus und welche Behinderungen gibt es auf dieser Strecke (Schranken, Kreuzungen, Ampeln, potentielle Langsamfahrer, ...).
PS: Das "normale Zeiten" oben ist vielleicht untertrieben. Wenn Ihr nach 4 Minuten mit dem HLF auf Status 3 seid, dann habt Ihr noch ca. 4:30 Minuten, um die Hilfsfrist von 10 Minuten einzuhalten (Werte jeweils für Bayern, ich denke aber, dass in den anderen Bundesländern etwa gleich ist). Macht bei einem erreichbaren Schnitt von etwa 50km/h immerhin ca. 3,5...4km Fahrstrecke. Das ist schon etliches.

Wenn das HLF voll (und nicht nur mit Fensterplätzen belegt) ist und in der Zeit ausrückt, ist doch super. Und dann noch mit LF hinterher seid Ihr eine schlagkräftige Truppe. Weiß natürlich nicht, wie groß Euer Schutzbereich ist, aber anhand der Ausstattung vermutlich ländlicher Bereich mit Industrie oder eine kleinere Stadt oder eine Stadtteilfeuerwehr?

Wir sind eine 4400 Einwohner Gemeinde.
Diese Besteht aus einem 3000 Einwohner Dorf: HLF 10, LF 20, GW-L2 und MTW.
Einem 1000 Einwohner Dorf: HLF 10, MTW und TLF 3000 (Staffel)
Sowie einem 400 Einwohner Dorf: MLF und GW-L1
An sich sind wir top ausgestattet, das älteste Fahrzeug ist das LF 20 von 2013 und das mit Abstand, dann wurde 2016 noch das TLF 3000 (Staffel) ausgeliefert. Der Rest kam zwischen 2018 und 2021. Das älteste Feuerwehrhaus ist von 2008, die anderen von 2012 & 2013, ich kann mich nicht beschweren!
Wir fahren oft THVU, deswegen sind wir auch was TH angeht gut ausgestattet.

Wir sind bei durchschnittlich 3,5 min fürs erste LF...
Tagsüber Land auch Mal Richtung 5 min gehen aber meist eher 4.

Naja, 3-4 Minuten schaffen wir auch... Auswahl haben wir nicht, es gibt nur das LF und für die Nachzügler einen MTW.
Die Frage ist eher, wie viele Kameraden dann drin sitzen. Tagsüber garantiert keine Staffel.


Nein. 1500 Einwohner und quasi keine Arbeitsplätze hier im Ort. Es sind ein paar Schichtarbeiter und ich als Student, die immer mal wieder tagsüber daheim sind. Der eine Mitarbeiter des Bauhofs ist regelmäßig da oder zumindest in der Nähe. Es kennt auch niemand jemanden, der tagsüber zuverlässig da wäre.
Alle anderen Kameraden veranstalten bei Alarm eine 10-15 Minuten lange Sternfahrt in den Heimatort. Dann rückt schon auch mal der MTW vollbesetzt hinterm 1/2 ausgerückten LF nach.
Es gibt allerdings 6 km entfernt eine FF, die tagesalarmsicher innerhalb von 10 min mit einer Gruppe hier im Ort ankommt.

Okay, eine Gruppe ist für uns nicht das Problem, es kommen immer genug.

Naja, wenn ihr einen ganzen Zug stellt, wird euer Ort auch etwas größer sein und folglich wohl auch einige Kameraden bei euch im Ort arbeiten.

Ja wir sind ein 3000 Einwohner Ort, also schon ein bisschen größer. Es arbeiten eben hier viele Handwerker im Ort uns Umgebung, da kommen immer viele. Ich gehöre auch dazu, ich bin gelernte Landmaschinenmechatronikerin und Forstwirtin, je nach dem wo man arbeitet bin ich auch dabei.

Soll auch solche Wehren geben. Grade wenn eh nicht sehr viele in der ff sind und tagsüber der Großteil außerhalb arbeitet kann so was hier und da eng werden.
Ja also das HLF ist schnell voll, auch Tagsüber schaffen wir es mit einer Gruppe in 3- max. 4 Minuten. Nachts geht's oft noch schneller...