Audi A3 8L 1.9 TDI?MKB ASV Kühlwasserverlust?
Hallo liebe Community.
Folgendes mein kleiner Flitzer hat in letzter Zeit einen rapiden Kühlmittelverbrauch.Ich habe mal den Kopf in den Motorraum gesteckt aber konnte nichts finden.
Folgendes wurde dieses und letztes Jahr erneuert.
-Zylinderkopfdichtung (Kopf wurde abgedrückt alles i.o)
-Kühler
-Wärmetauscher
-Zahnriemensatz mit Wapu
Man hört es auch leise zischen am Kühlmittelbehälter den habe ich ebenfalls erneuert da das Kühlsystem vor dem Wechsel der Kopfdichtung gekocht hat.Nur habe ich das Gefühl das alle Deckel die ich jetzt an dem Behälter ausprobiert habe nicht so richtig passen.
Normalerweise hat der Deckel ja eine Rastfunktion nachdem das Gewindeende erreicht ist aber bis jetzt liessen sich alle noch ein Stück weiter drehen,könnte es was damit zu tun haben?Der Ausgleichsbehälter ist trocken.
Kennt jemand noch so typische Schwachstellen wo das Kühlmittel mal abhaut?Werkstatt ist gerade problematisch die brauchen das Auto dann den ganzen Tag was nicht mit meiner Arbeitsstätte 25KM entfernt vereinbar ist.
1 Antwort
Kühlwasser kann überall austreten, wo es in Leitungen oder Bauteilen durch fließt. Schläuche durch Marderbiss, korrodierte Flansche, gerissene Plastik-Flansche, Schlauchschellen vor allem, die zum schrauben. Weitere Möglichkeiten sind der Kühler oder Heizungswärmetauscher. So er hat, die Abgaskühlung.
Bei meinem A4 mit 1,9 TDI Maschine war einst der Ölkühler defekt. Das Wasser ging direkt in´s Motoröl. Das wurde dadurch zäh wie ein Pudding!
Am Wärmetauscher der Heizung merkt man das erst, wenn die Scheiben beschlagen oder schmierig werden. Und wenn nicht dann, dann am feuchten Teppich meist im Beifahrer-Fußraum.
Passt der Deckel zum Behälter? an den Behältern ist ein Kanal, der austretende Brühe fast unsichtbar nach unten ableitet. Wie sieht das Öl aus? Nicht daß der Ölkühler durch ist...
Was wurde für eine Kopfdichtung verbaut? Blech oder organisch? Organische Dichtungen sind selten geworden, gibt es aber noch, weil billiger. Allerdings müssen die nach 1000 Km nachgezogen werden sonst ist die ZKD gleich wieder durch!
Es wurde eine Elring Dichtung verbaut mit neuen Schrauben für den ZK.
So langsam bin ich mit meinen Lateien am Ende.
Elring sagt da nichts aus. Die stellen noch beide Varianten ZKD her. Aber theoretisch kann es die ZKD nicht sein. Wenn das öl clean ist und auch sonst am Motor keine Austrittstellen zu sehen sind, bliebe nur noch ein Riß im Motorblock. Wobei der eher unwahrscheinlich ist. Einzige noch denkbare Störquelle könnte der Abgaskühler sein. Wenn der undicht ist, gelangt das Wasser in den Auspuff und wird einfach hinten raus geblasen.
Das ist schwer zu diagnostizieren und zu finden. Im Regelfall hat der Diesel einen trockenen feinen Rußbelag im Auspuff. Ist der allerdings schmierig, wie mit Öl, ist das ein Indiz für den defekten Abgaskühler.
Jop Scheiben waren Dauerbeschlagen und Dampf stieg aus den Lüftungsschlitzen.Aber der ist ja getauscht