Allergie mit Kratzekzem und Asthma bei der Katze?
Hallo, nach dem nun der dritte TA meine 12 jährige Maine Conn Kätzin (endlich einmal sehr gründlich) untersucht hat, konnte immer noch keine eindeutige Diagnose gestellt werden. Hoffe die Laborbefunde ergeben morgen einen Hinweis.
Als ich die Katze vor 5 Jahren übernahm, hatte sie schon ein Ekzem auf dem hinteren Rücken und kratzte sich ständig. Obwol man es nicht machen sollte habe ich ihr ein Spot on gegen Ektoparasiten verpasst. Trotzdem hörte der Juckreiz nicht auf und ließ sie vom TA untersuchen. Der hat natürlich gemeckert weil ich den Spot on gegeben habe. Eine Ursache hat er nicht gefunden, deshalb bekam sie auch keine Medikamente. Beim nächsten TA das gleiche. Also habe ich mich bei meiner Tierheilpraktikerin schlau gemacht und sie mit Propolis behandelt. Danach war eine Weile Ruhe. Es kam jedoch sehr heftig zurück wo der ganze Rücken aufgekratz war und sie ein Leibchen tragen musste. Nach der Abheilung war zwei Jahre nichts bis auf etwas Husten, den sie alle alle paar Monate für wenige Tage hatte. Jetzt ist wieder schlimmer Juckreiz mit Zahllosen kleinen Wunden und ganz schlimmer Husten. Histacalmine hat gut angeschlagen und bekommt sie auch weiter. Nun soll sie und meine anderen Katzen mit Stronghold behandelt werden. Von den Hunden keine Rede. Macht für mich keinen Sinn.
Wer hat Erfahrung mit Stronghold? Auf dem Beipackzettel steht: Nicht anwenden wenn eine andere Erkrankung oder Schwächung vorliegt.
Lt. Röntgenbefund weist die Lunge geringfügige Veränderungen auf, was auf Bronchistis, Asthma od. Allergie deuten könnte. Imgrunde sind wir auch nicht viel weiter gekommen. Futterumstellung ist angeraten, doch von tierärztlich verordneten Diätfutter habe ich eine eigene Einstellung. Die kostenlose Probe habe ich ihr zwar angeboten, mag sie aber nicht.
Füttere überwiegend Geflügelfrischfleisch und Pferd (Rind mögen alle nicht besonders), Thunfisch, eine 400g Dose tägl. (verteilt auf vier große Katzen) Fertigmist weil sie nur auf eine best. Sorte stehen und überwiegend getreidefreies Trockenfutter. Wobei letztes meine Kratzekatze nur sehr selten anrührt. Die Art der Fütterung behalte ich schon seit Jahren bei. Ist mir ein Rätzel warum die Krankheit mal da ist und nach einer gewissen Zeit wieder verschwindet. Auch wer hierbei Erfahrungen hat, bitte ich um Rat. Vielen Dank im Voraus.
2 Antworten
Hi,
auf welche Laborergebnisse wartest du denn? Wurde per Bluttest ein Allergietest durchgeführt?
Warum hat die Katze Stronghold bekommen? Hat sie Parasiten, die ihr bekämpfen müsstet?
Hast du dich über eine Ausschlußdiät informiert? Wenn ja, warum machst du keine?
October

Ja, Blutstatus komplett. Stronghold wg. Verdacht auf Flohallergie obwohl nichts auf Ektoparasiten bisher hinweist. Abklatsch wurde gemacht und Hautproben entnommen, Ergebnis morgen. Kenne Ausschlussdiät, ist schwer durchzuführen weil meine Katzen im "Rudel" leben und nicht alle das gleiche Futter mögen. Müsste sie für 8 Wochen separieren um eine Fleischsorte auszutesten und dann weitere 8 Wochen und wenns hochkommt weitere. Außerdem glaube ich nicht dass es am Futter liegt weil sie diejenige ist die hauptsächlich nur Fleisch und Fisch frisst und sie zeitweise, wie geschrieben zwei Jahre garnichts hatte.
Ja, Blutstatus komplett.
Das ist schon mal gut.
Stronghold wg. Verdacht auf Flohallergie obwohl nichts auf Ektoparasiten bisher hinweist.
Das ist dann eher ein verzweifelter Schuss ins Dunkle des Tierarztes?
Abklatsch wurde gemacht und Hautproben entnommen, Ergebnis morgen.
Worauf genau wird dabei getestet? Pilzbefall?
Kenne Ausschlussdiät, ist schwer durchzuführen weil meine Katzen im "Rudel" leben und nicht alle das gleiche Futter mögen.
Ich hätte da dann an deiner Stelle einen Allergietest machen lassen!
Außerdem glaube ich nicht dass es am Futter liegt weil sie diejenige ist die hauptsächlich nur Fleisch und Fisch frisst und sie zeitweise, wie geschrieben zwei Jahre garnichts hatte.
Führst du ein Futtertagebuch? Oder ganz generell ein Katzentagebuch um Muster erkennen zu können?
October

Den Schuss ins Dunkle sehe ich auch so.
Pilzbefall, Bakterien u.a.
Allergietest ist geplant.
Weder das Eine noch das Andere. Wenn seit Jahren an der Fütterung nichts verändert wurde und 2 Jahre bis zum nächsten Anfall vergehen, dann glaube ich nicht an diese Variante mit unverträglichem Futter. Mal gibt es das eine Fleisch und wenns aufgebraucht ist das andere.
Diese Katze und eine weitere kommen vom Tierschutz und wurden aus einer "Katzenfabrik" gerettet. Beide waren in keinem guten Zustand, abgemagert, schlechtes Fell und sicher nur mit sehr minderwertigem Futter schlecht versorgt. Beide Kätzinnen haben etwas zurückbehalten. Die Kratzekatze ihr Leid, die andere reagiert hysterisch auf alles Fremde. Psysische Ursachen könnten demnach auch eine Rolle spielen.
Ganz exakt, würdest Du Stronghold in dieser Ungewissheit dieser Katze geben?
Ganz exakt, würdest Du Stronghold in dieser Ungewissheit dieser Katze geben?
Nur wenn es einen Grund, also eine Indikation gibt!
Also auf Flohbefall untersuchen und Kotprobe untersuchen lassen. Wenn das negativ ist bringt es absolut nichts, da mit Stronghold ranzugehen.
Wobei das Stronghold deiner Katze vermutlich auch nicht schadet - es löst das Problem aber wohl auch nicht.
October
Füttere überwiegend Geflügelfrischfleisch und Pferd (Rind mögen alle nicht besonders), Thunfisch, eine 400g Dose tägl. (verteilt auf vier große Katzen) Fertigmist weil sie nur auf eine best. Sorte stehen und überwiegend getreidefreies Trockenfutter. Wobei letztes meine Kratzekatze nur sehr selten anrührt. Die Art der Fütterung behalte ich schon seit Jahren bei. Ist mir ein Rätzel warum die Krankheit mal da ist und nach einer gewissen Zeit wieder verschwindet.
Zum einen kann es sein, dass sie z.B. auf Pferd allergisch reagiert und sich akut mehr kratzt, wenn du gerade Pferd fütterst.
Bei einer Ausschlußdiät füttert man 6-8 Wochen lang nur eine Fleischsorte sortenrein, um Allergen erkennen oder ausschließen zu können.
Zum anderen könnte es aber ebenso gut eine Hausstaub oder Pollenallergie sein.
October

Konnte ich nicht beobachten, dass es sich bei Pferd verschlimmert. Pferdefleisch wurde mir auch heute erst zur Fütterung empfohlen.
Füttere überwiegend Geflügelfrischfleisch und Pferd
Seit wann genau fütterst du denn Pferdefleisch?
Bei einer Ausschlussdiät wird oftmals auf sortenreines Pferdefleisch zurück gegriffen. Dabei macht es dann absolut keinen Sinn, gleichzeitig auch noch Geflügel zu füttern!
Wenn du das Pferdefleisch nicht durchgehend für 6-8 Wochen sortenrein fütterst (dabei auch keine Leckerli verfütterst) ist es keine Ausschlussdiät.
October