a) Wann und wo treffen sich die beiden Züge?

2 Antworten

Der Richtungsvektor des Zuges von Köln nach München ist:



Da der Zug 4 Stunden für die Strecke benötigt, ist die Parameterform der Geradengleichung des Zuges "Köln" (K)



(Damit bekommt der Parameter "s" die Bedeutung der Zeit in Stunden gemessen)

Die Geradengleichung des Zuges "Berlin" (B) lautet:



Am Treffpunkt sind beide x und y Komponenten der Züge gleich. Ich nehme die x-Komponente und erhalte




12345433 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 20:41

wenn ich das mit der y komponente aussrechne kommt bei mir -2,5 raus. kann das sein? habe ich mich verrechnet oder ist das vorzeichen nicht zu beachten?

12345433 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:08
@12345433

hatte ein vorzeichen falsch, bei der -300 das - vergessen aber mit dem minus kommt bei mir jetzt -0,78 raus

evtldocha  06.10.2024, 22:33
@12345433

Und was jetzt? Ich habe Dir doch vorgerechnet, wie man auf 2,5 kommt und ohne Deine Rechnung zu sehen, kann ich auch nicht prüfen, wo genau Dein Fehler

..oder ist das vorzeichen nicht zu beachten?

Nein! Das Vorzeichen muss schon korrekt als positiver Wert herauskommen.

2 Lineare gleichungen aufstellen die den Fahrstrecken der Züge entsprechen, und dann den Schnittpunkt berechnen


ButterkeksLp1  06.10.2024, 19:35

Für die Zeit, würde ich persönlich einen Vektor aufstellen und die länge für die 4 Stunden strecke nehmen und per 3-Satz die neue Zeit ausrechnen