1&1 Tarifwechsel? Wie läuft das ab?
Hi, ich überlege bei 1&1 vom DSL 16 in den VDSL 50 zu wechseln.
Aber wie läuft das ab? Hat man dann eine Zeit lang kein Internet/Telefon?
Noch eine Frage: Bei VDSL ist nicht nur die Download Geschwindigkeit besser sondern auch der Ping (leicht), oder?
3 Antworten

Du bekommst einen Termin genannt, an dem ein Techniker kommt un den Anschluss umzustellen, dieser klemmt den Anschluss dann in der Regel nur in der Vermittlungsstelle und/oder im Outdoor DSLAM/MSAN um. Eine Unterbrechung von bis zu 2 Stunden kann infolgedessen vorkommen.
Funktioniert es danach immernoch nicht, ist wohl etwas schief gelaufen, dann muss diese Störung beseidigt werden.
Vermutlich brauchst du einen neuen Router (Welchen hast du derzeit?)
Upload ist noch erheblich besser. Ping ist in der Regel besser.

wenn du innerhalb deines anbieters wechselst sollte des eigentlich kein problem sein. normalerweise stellen die des dann um und beim reconnect gehts mit der neuen geschwindigkeit weiter.
beim 50er brauchste aber vermutlich nen neuen router. ich würde aber mal tippen, dass es trotzdem relativ nahtlos geht.

VDSL ist der größte Müll.
Jedoch hast du durchgehend Internet, dir wird einfach per knopfdruck die Bandbreite erhöht auf 50 m/bits.
Ich würde einfach mal in die unterlagen des neuen Tarifs schauen.
Und der Ping muss sich nicht verändern. bandbreite und Ping sind nicht direkt korreliert.

weil es 1. einfach ne veraltetet technologie ist die ausgereizt wird, anstatt direkt neue technologien auszubauen.
und 2. weil das letzte Stück der Übertragungsstrecke über alte zweiadrige Kupferleitungen läuft.

Ein Wechsel von ADSL zu VDSL passiert nicht per Knopfdruch, da muss die TAL physisch umgeklemmt werden.



Du sprachst von ADSL, da ist bei 10 Mbits Ende. Ist nun alles geklärt?

Die einzige Technologie, die kein "Ausreizen" alter Kabel ist, wäre Glasfaser (FTTH/FTTB), das ist aber erheblich teuerer im Ausbau, da zu jedem Haus gegraben werden müsste, des Weiteren möchte nicht unbedingt jeder Hausbesitzer, dass ein neues Kabel durch die Hauswand gelegt wird. Ich weiß jetzt auch nicht, was der Nachteil des Ausreizens alter Leitungen sein sollte.

In Ballungsgebieten gibt es auch noch die Kabeltechnologie und 5G gibts ja auch noch ai ai ai. Wenn ich mit nem Koxialkabel 400mbits download bekomme, wieso sollte ich mir abgespeckte 50 oder 100 mbits zu wucherpreisen über eine Kupferleitung holen? :D
Du weißt nicht was der Nachteil des Ausreizens alter Leitungen sein sollte? Wieso kommentierst dann hier? Vllt sind wir das wirtschaftlich stärkste westeuropäische Land, haben aber von der IT Infrastruktur noch steinzeitl. Verhältnisse. Skandinavische Länder haben uns bereits längst abgehängt.
Wenn Deutschland weiterhin ein attraktiver Standort bleiben soll muss was getan werden :D Magst dich noch weiter blamieren oder nun alles geklärt?

Nein, bei ADSL (also bei dessen höchsten gebräuchlichen Standart [ADSL2+]) liegt die Grenze bei um die 20 Mbit/s, ; gebräuchlich sind aber nur bis zu 16 Mbit/s

Das ist falsch. ADSL bietet maximal 10 mbits Download, brauchst du Links dafür, die das belegen? Oder selbst fähig zu recherchieren? Und NOCHMAL du sprachst von ADSL nicht ADSL +2 am Anfang. Das tut hier nix zur Sache.


DOCSIS ist auch ein Ausreizen alter Koaxkabel. Mit SuperVwctoring sind derzeit über VDSL2 auch schon bis zu 250 Mbit/s möglich, in Zukunft vermutlich bis zu 1 Gbit/s oder noch mehr. Bei DOCSIS ist wiederum das Problem, dass die Leitungen nur einegewisse Gesamtdatenrate pro Kabelsegment haben, die bei starker Bebuchung schnell an ihre Grenzen gerät. Für 5G sind nochnichteinmal die Frequenzen vergeben. P.S. So groß ist der Preis-Unterschied zwischen Kabel und DSL auch nichtmehr, zumal die niedigeren Preise bei Kabel an den niedrigeren Kosten für den Anbieter im Betrieb liegen.

Die einzige Technologie, die kein "Ausreizen" alter Kabel ist, wäre Glasfaser (FTTH/FTTB). Die Aussage ist klar widerlegbar, sowie andere Dinge von dir.
Nun öffnest du wieder ein neues Fass, was nichts zur Sache tut.
Ich tippe fast auf Telekom Mitarbeiter.

"ADSL" kann man auch allgmein für alle ASDL Techniken meinen, also insb. ADSL (1), ADSL2 und ADSL2+

Macht halt nur keinen Sinn ADSL zu verallgemeinern in dieser Diskussion, da alle andere Breitbanden maximal bereit halten. Und die Aussage alle 16 mbits Anschlüsse sind ADSL ist eben falsch. Gerade wenn man aus dem IT Bereich kommt, wirft man doch nicht mit so allgemeinen Aussagen um sich. smh

P.S.: Dass Deutschland beim "Breitbandausbau" so hinterherhinkt ist auch eher ein Irrglaube, wir sind halt weder besonders hervorstechend, noch schlecht, sondern im Mittelfeld (auch der Industrieländer)

Bring Zahlen und Fakten vor zum Breitbandausbau. Ich war auch lange bei unserem Tier 1 ISP Provider beschäftigt. HAbe 2017 noch genug Ortschaften gesehen, die 10-20 km von Ballungsgebieten entfernt sind und maximal 6 mbits erhalten.
Auch kenne ich die Karte Deutschlands und all ihre Vectoring Gebiete, die noch nicht ausgebaut sind. Da sind einige noch dunkelrosa sprich < 16 mbits.
Zudem wird auch viel gepfuscht. Bsp in Gaiberg hat die Telekom 2 Jahre statt der angedachten 5 Monate zum verlegen gebraucht.
Also bitte bring mal paar Fakten zu deinen Behauptungen. Ist ja lächerlich deine Argumentationsweise.

"Macht halt nur keinen Sinn ADSL zu verallgemeinern in dieser Diskussion [...] Und die Aussage alle 16 mbits Anschlüsse sind ADSL ist eben falsch" Nach dieser Logik müsstest du aber auch zwingend immer "VDSL2" sagen, statt "VDSL", denn das wäre ja dann auch "falsch".

Oh wieder ein neues Fass, anstatt erst mal auf seine Widersprüche einzugehen.
Ich dagegen tu es mal direkt. Ich habe die Technolgie ganz allgemein als Müll dargestellt. Wieso sollte ich dann differenzieren? Erklär es mir bitte.
Du dagegen sprichst direkt von den Eigenschaften ohne zu klassifizieren. Das macht halt keinen Sinn.
Warum ist VDSL der größte Müll?