Inflation und Keksbacken?

Das Ergebnis basiert auf 48 Abstimmungen

Ne ich mach wie jedes Jahr meine Kekse 79%
Ich mach weniger Kekse 13%
Wegn dem mach ich keine obwohl ich sonst welche gemacht hab 6%
Wegen der Inflation mach ich diesmal welche selbst statt zu kaufe 2%
Ich mach weniger Sorten 0%
Ich mach günstigere Sorten 0%
Ich lass teurere Zutaten weg wie zb Butter 0%

22 Antworten

Ne ich mach wie jedes Jahr meine Kekse

Vermutlich machen wir es wie immer:

Es gibt die 3 Lieblingssorten meines Mannes.

2 der 3 Sorten basieren auf den Rezepten seiner schon lange verstorbenen Mutter, die machen wir wirklich immer! Das bedeutet ihm viel und sie schmecken auch gut! Das sind Zitronenherzen und Zimt Sterne.

Die dritte Sorte sind Dattelmakronen, für die sich auch vor allem mein Mann begeistert.

Ich muss auch mit meiner Mutter sprechen. In meiner Ursprungsfamilie haben andere Sorten Tradition. Vielleicht wäre sie froh, wenn ich sie dieses Jahr backe.

Mir selbst ist das alles nicht so wichtig. Vielleicht schränken wir die Menge der Plätzchen etwas ein. Es ist ja auch ungesund.😉

Ne ich mach wie jedes Jahr meine Kekse

Wir backen wie jedes Jahr Plätzchen. Haben bereits gemahlene Nüsse/Mandeln, Marzipan und alles was haltbar ist dafür eingekauft.

Müssen nur noch (wenn es soweit ist) Butter und Eier kaufen.

Ich werde dieses Jahr wahrscheinlich keine Plätzchen backen bzw. wenn ich mich doch entschließe zu backen, dann nur eine, maximal zwei Sorten.

Aber das liegt nicht an der Inflation, sondern daran, dass ich im November/Dezember mitten in der Klausurenphase bin und die Zeit zum Lernen brauche.
Außerdem wohne ich seit diesem Jahr alleine und habe eine sehr kleine Küche - fertige Plätzchen, die auskühlen, müsste ich wahrscheinlich sogar aus der Küche auslagern.

Vielleicht biete ich ein Backangebot in der Wohngruppe an, in der ich arbeite. Da orientiere ich mich dann daran, was denen gut schmeckt.

Ich hab a ne kleine bude

Auskühln tun meine bei der geschorrsblagefläche bei der abwasch oder och leg ein schneidbrett auf den boden

1
@Nill
geschorrsblagefläche

Bitte was?

schneidbrett auf den boden

Bei mir in der Küche würde ich dann drauftreten oder die Schubladen nicht mehr aufmachen können.

0
@Nill

Ah, Spüle. Aber wohin dann mit dem schmutzigen Geschirr? Beim Backen fällt ja einiges an - das hat dann auf meiner Mini-Spüle keinen Platz mehr, wenn da Kekse liegen.

0
@Selkiade

Das geschirr kommt in die abwasch

.

Naja so viel geschirr fällt net an

1schüssl, a bissl besteck, nudelwalker und die mixstäbe bei mürbteigkekse

1
@Nill

Ich habe keine Spülmaschine, das Geschirr würde sich dann im Spülbecken stapeln - dort wo ich auch mal Wasser her brauche.

Mal eine Frage: Wie viel Bewegungsradius hast du in deiner Küche? Bzw. wie viel Arbeitsfläche hast du?

0
@Selkiade

Naja ich hab nen hohen wasserhab da kann ich immer no wasser holn und sonst im bad was ca gleichweit vom tisch entfernt is wie die abwasch

Naja in meiner küche hab ich halt den tisch als abeitsfläche und dann als freifläche das abtropfteil von der abwasch - aufs zeran hab ich ne glasplatte gelegt das man da was abstelln kann

Sonst is meine küche halt so gangförmig - rechts und links kastln und ca 1 - 1,5m gang zwischen den kasteln

Und nach den kasteln is der tisch und gegenüber von den die badtür und wenn der tisch endet is die balkontür

Und an 1 stelle hab ich nur 0,5m gang frei weil i da ein weinregal hingestellt hab als raumtrenner zum bereich wo meine jacken hängen und schuhe stehn wo halt 1 schrank mit spiegel und 1 schuhregal stehn

Ich glaub der ganze raum hat maximal 10m² - ich kenn sber den riss net - das wohnschlafzimmer is groß - wenn ich besuch hab schieb ich a da den tisch rein und zieh ihn aus

0
@Nill

Joa und ich habe 76 Zentimeter Arbeitsfläche und einen Bewegungsradius von 120 Zentimeter mal 60 Zentimeter. Einen Tisch habe ich in der Küche nicht, denn wo soll der noch hin bei 120x60 Zentimeter (wo auf der Fläche auch meine Schubladen aufgehen müssen)?

Dementsprechend ist meine Küche kleiner als deine!

Also nerv nicht mit, es würde doch passen - nein es passt nicht. Ich nutze schon der Herd als Abstellfläche beim Arbeiten, damit ich auf den 60 Zentimetern oder auf den 7 Zentimetern (zwischen Herd & Spüle) Schneidearbeiten erledigen kann.

0
@Selkiade

Kleiner tipp

Beim ikea gibts 1 großes schneidbrett mit kante

Das kann man super über die abwasch legen

0
@Nill

Ich habe so ein Schneidebrett - aber es ist leider nicht zum Schneiden geeignet, weil das Holz zu weich und unbehandelt ist und so jedes Mal winzige Holzsplitter ins Essen gelangen. Demensprechend müsste ich es erstmal einölen, was ich aber nur bei schönem Wetter machen kann, weil ich dafür auf den Balkon muss (um den Platz zu haben).

Bei intensiver Nutzung muss ein Holzbrett außerdem regelmäßig abgeschliffen und neu eingeölt werden. Dafür habe ich noch keine entsprechenden Materialien (die ich mir dann auch wieder anschaffen müsste - und zwar öfter, da sie Verbrauchsmaterialien sind).

Das kann man super über die abwasch legen

Dann muss ich es also jedes Mal wegnehmen, wenn ich Wasser brauche! Denn sonst läuft ja ständig Wasser auf das Holz - es geht auf die Dauer kaputt.

Auch auf den Herd legen ist übrigens keine Alternative wenn ich koche oder backe. Die Hitze lässt das Brett ebenfalls kaputt gehen.

0

Sind vegane Produkte also billiger als tierische? Das halte ich für ein Gerücht. Ich backe, wann es mir passt - das hat weder was mit tierisch noch mit Inflation zu tun.

Hab letztens haferbutter um 1,50 gekauft

1
Ne ich mach wie jedes Jahr meine Kekse

Bei Lebensmitteln mache ich keine Abstriche.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich gerne mit allem essbaren :-)

Backst du überhaupt?

1
@Nill

Sagen wir es so, ich assistiere meiner Frau 😉 wir machen hauptsächlich Lebkuchen und 4, 5 Sorten Plätzchen.

0