Aus Alkohol wird Carbonsäure?
Ich war gerade am lernen, als mir diese Redoxreaktion in meinem Heft aufgefallen ist. An der Reaktion sind Ethanol und Sauerstoff in einer sauren Umgebung beteiligt. Wie man sehen kann oxidiert der Alkohol. Müsste bei einer Oxidation eines Alkohols aber nicht ein Aldehyd (bzw. ein Keton) rauskommen? Und warum der Sauerstoff?
Ich hoffe mir kann jemand helfen

2 Antworten
Eine Dehydrogenierung eines Kohlenstoffatoms ist in der Tat eine Oxidation des Kohlenstoffatoms.
Doch darf kein Wasser oder sonstiger Stoff, der leicht Sauerstoff abgeben kann, in der Nähe sein, weil der Aldehyd sonst sofort zur Carbonsäure weiter oxidiert (falls er als Zwischenschritt auftritt). Siehe http://www.chemie.de/lexikon/Aldehyde.html#Herstellung
(Diese Reaktion kommt in der Natur vor und wird in der Lebensmittelindustrie verwendet: http://www.alles-essig.de/essigherstellung.html )
Hallo tobi415
du hast recht. Die Oxidation von Alkohol geht über das Aldehyd (bei der OH-Gruppe am endständigen C-Atom), geht aber meist weiter bis zur Säure.
Die Frage 'Warum Sauerstoff' erstaunt mich ein wenig. Du brauchst doch ein Oxidationsmittel !!!
LG
das warum Sauerstoff hab ich so gemeint bei welcher Reaktion das "genutzt" wird. ich hab es aber bereits herausgefunden es ist die Bildung von Essigsäure aus Ethanol durch Essigsäurebakterien in vereinfachter Form. Hab einfach nicht dran gedacht, dass ich den Weg über ein Aldehyd weggelassen habe. Vielen Dank