Eine Litfaßsäule ist mathematisch gesehen ein Zylinder. Plakate werden rundherum dran geklebt, also auf der gesamten Mantelfläche.
Die Formel für die Mantelfläche lautet: Höhe*Umfang
--> M=h*U=h*2*
*r
In deiner Aufgabe c) sollst du aber berechnen, wieviel Mantelfläche (zum Bekleben) es gibt, wenn du unten 30cm frei lässt. Damit schrumpft deine angegebene Höhe um 30cm. Wenn die Höhe der gesamten Litfaßsäule also 4m ist, ist die Höhe der zu beklebenden Fläche 3,70m.
Bei dem zweiten Teil von c) bin ich mir selbst nicht ganz sicher, falls das also jemand noch korrigieren möchte, gerne.
Wenn du jetzt deine errechnete Mantelfäche nur noch durch die Fläche eines DINA1 Blattes teilen, um heraus zu finden wie oft ein DINA1 Blatt auf die Litfaßsäule passt, ist das zwar mathematisch richtig, aber das würde bedeuten, dass du die Plakate auch zerschneiden und gestückelt aufkleben kannst.
Also stell dir die Mantelfläche lieber als Rechteck vor, wobei deine Höhe (3,70m) die eine Seitenlänge und der Umfang (4,45m) die andere.
Ein DINA1 Blatt hat die Maße 0,594m * 0,841 (das kann man googlen)
Jetzt schaust du wieviele Plaktate hochkant an die lange kurze Seite passen.
3,70m:0,841m= 4,4 Plakate
Und wieviele längs an die lange Seite.
4,45m:0,594m = 7,5 Plakate
Da du keine halben Plakate kleben kannst bleiben nur die ganzen Zahlen stehen. In dem Fall 4 und 7. Also kannst du 28 Plakate kleben.
d) Bei Aufgabe d) musst du die Mantelfläche (Höhe mal Umfang) neu berechnen.
Die Höhe bleibt die gleiche : 3,70m (weil der Schmutzrand bleibt).
Den Umfang brauchst du nur mal 2 nehmen.
Dann schaust du wie sich M1 zu M2 verhält. Z.B. um wieviel % ist M2 größer als M1.
Ich hoffe ich konnte mit meinem rudimentären Mathewissen helfen.
Aber nicht in allen Bevölkerungsschichten. Kinder, die einmal in Armut leben, bleiben lange Zeit arm. Selbst, wenn ihnen weder Liebe noch Zuneigung fehlen.